Schueller, Karl Heinrich Anton Ludwig Max

[1542] Schueller, Karl Heinrich Anton Ludwig Max, geb. 4. Jan. 1843 in Molsdorf, studierte in Jena (unter Ried) und Leipzig (unter Thiersch), war bei Czermak Assistent und wurde 1869 promoviert. Zunächst als Assistenzarzt der chir. Abteilung[1542] des städt. Krankenhauses zu Hannover thätig, nahm er am deutsch-franz. Kriege als ordin. Arzt verschiedener Reservelazarette in Hannover und zuletzt als dir. Arzt und Kommandoführer des sogen. Hannoverschen Sanitätszuges teil. Nach dem Feldzuge wurde er Gerichtswundarzt in Sachsen und prakt. Arzt. 1876 trat er bei Hueter in Greifswald als Assistent der chir. Univ.-Klinik ein, habilitierte sich gleichzeitig für Chirurgie, erhielt 1880 den Prof.-Titel und siedelte 1883 als Dozent für Chirurgie nach Berlin über. Nach dem Staatsexamen hat er noch die Univ. in Würzburg und Wien besucht, besonders einige Zeit bei Klebs und Köster, sowie später in Berlin bei R. Virchow gearbeitet, auch verschiedene grössere wissenschaftl. Reisen nach England und Amerika gemacht und bei längerem Aufenthalte die dortigen Institute und Krankenhäuser kennen gelernt. Zur Zeit hat er die Leitung der chir. Poliklinik des Vereins f. häusl. Gesundheitspflege (unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich), ist konsultativ und operativ als Chirurg thätig, Mitglied verschiedener deutscher med., chir. und anderer Gesellschaften, wie auch seit 1897 korresp. Mitglied der Association française d'urologie etc. Schriften: »Kriegschir. Skizzen aus dem Kriege 1870–71« (Hannover 1871) – »Veränderungen d. Hirngefässe bei äusserer Wasserapplication« (D. A. f. klin. Med., XIV) – »Sept. Infection« (Habilit.-Schrift, Leipzig 1875) – »Localbehandlung des chron. Blasenkatarrhs« (Berlin 1877) – »Bericht über die Greifswalder chir. Klinik 1876« (D. Z. f. Chir., 1878, VIII) – »Experimentelle und histolog. Untersuchungen über die Entstehung und Ursachen der scrophulösen und tuberculösen Gelenkleiden« (Stuttgart 1880 u. 81) – »Die chir. Anatomie in ihrer Beziehung zur chir. Diagnostik, Pathologie und Therapie« (1. Heft, Obere Extremität, Berlin 1885). Auch bearbeitete er in Billroth und Luecke's Deutsch. Chirurgie die »Tracheotomie, Laryngotomie und Exstirpation des Kehlkopfes« (Lief. 37, Stuttgart 1880) – »Die Pathologie und Therapie der Gelenkentzündungen« (Wien u. Leipzig 1887) – »Eine neue Behandlungsmethode (Guajacolbehandlung) der Tuberculose bes. der chir. Tuberculose« (Wiesbaden 1891) – »In den[1543] Südstaaten Nordamerikas« (Berlin 1893) – »Ueber Polyarthritis chronica villosa etc.« und zahlreiche andere Artikel.

Quelle:
Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1542-1544.
Lizenz:
Faksimiles:
1542 | 1543 | 1544
Kategorien: