ἠ-μέν , dem ἠδέ entsprechend, ἠμὲν ... ... . = καὶ – καί , sowohl – als auch, s. unter ἠδέ . Seltener entsprechen ... ... auch ἠμὲν – τέ , Od . 8, 575; – ἦ μὲν s. unter ἦ .
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... sich ἐν auch unverändert vor ρ , z. B. ἔνρυϑμος . – Eben so wird es mit ... ... – Ueber die Vertauschung mit λ u. mit μ s. unter diesen Buchstaben.
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ... ... . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt ... ... τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen ... ... und ηϊ häufig in η über; die Böoter sprechen oft η für αι u. ει , vgl. Böckh's Inscr . I p. 722.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen ... ... Od . 5, 368, wenn man nicht lieber η vor ι verkürzt sprechen will. Zweifelhaft sind die von Seidler ... ... die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung im ...
... Daher sprachen die Dorier, besonders die Lakonier, dafür geradezu σ , z. B. σιά, Ἀσάνα , lakon. = ϑεά, ... ... in einigen Wörtern dafür φ , z. B. φήρ, φλάω, φλίβω , für ϑήρ, ϑλάω, ...
ἤ-κεστος , p. = ἄκεστος , ungestachelt, βοῦς ἐνὶ νηῷ ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν , Il . 6, 94. 275. 309, Rinder, die den Stachelstab noch nicht gefühlt, noch nicht gezogen haben, also noch ungebändigte, ...
Ω, ω, ὦ μέγα , zum Unterschiede von ὂ μικρόν , ... ... . – Dagegen setzen die Dorier ᾱ für ω , z. B. πρᾶτος, ϑεαρός für πρῶτος, ϑεωρός , u. ... ... a. a. O. 615. Auch υ , z. B. χελύνη, τέκτυν für ...
Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα ( ... ... des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen ... ... Seltener ist der Wechsel von γ u. λ in μόγις u. μόλις, γήϊον ...
ἐ-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .
ἠ-ρο-φοῖτις , im Nebel wandelnd, ... ... 571. 19, 87, nach den Schol . ἡ ἀοράτως φοιτῶσα ; andere, zum Theil wunderliche Erklärungen s. im E. M .; lustdurchwandelnd, der Mond, Orph. H . 8, 2.
ἐ-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro