|
Die Verse 25-27 scheinen von einem spätern Dichter, Çrutakakscha, hinzugefügt, dem das Wort »passend« in Vers 24 Anlass zu einigen unpassenden Wortspielen gab.
1. Auf, singt dem Indra Lobgesang,
ihm, der von eurem Soma trinkt,
Der thatenreich dass All bezwingt,
der aller Geber bester ist.[505]
2. Der vielgerufen, vielgelobt,
Gesänge leitet weitberühmt,
»Das, das ist Indra« also sprecht.
3. Ja Indra, er, der grosse Fürst,
sei grosser Schätze Spender uns
Und thürm bis an das Knie sie auf.
4. Den Soma trank der schlürfende,
den kräftereichen Opfertrank,
Den gerstgemischten Indusaft.
5. Besinget diesen Indra nun,
begleitend seinen Somatrunk
Denn das ist seine Labung ja.
6. Wenn er, der Gott, von diesem Gott
der Tränke viel getrunken hat,
Dann siegt er über alle Welt.
7. Ihn, euren allbezwingenden,
den man zu allen Liedern lenkt,
Ihn treibest du zur Hülfe her,
8. Den Kämpfer, der unnahbar ist,
ein Somatrinker nimmersatt,
Ein Mann von unbezwungner Kraft.
9. O Indra, schenke Güter uns,
du kennst ja viele, glänzender,
Und hilf uns im Entscheidungskampf.
10. Von dort, o Indra, komme her
mit Nahrung zu uns, die erlabt
Uns hundertfach und tausendfach.
11. Lass, starker Spender, Schleuderer,
uns kommen zu des Frommen Werk
Zu Ross, und siegen in der Schlacht.
12. Wir schaffen, dass an Sprüchen du,
o thatenreicher dich erlabst,
Wie Kühe an dem Wiesengras.
13. Es ist ja aller Menschen Art
begehrlich, o vielwirkender,
Uns kam das Wünschen an, o Held.
14. Es wandten sich, o Herr der Kraft,
zu dir sogleich die wünschenden;
Nichts überragt, o Indra, dich.
15. Drum hilf mit reichlichst spendender,
mit herrlicher, mit eilender
Beachtung und Versorgung uns.
[506]
16. Welch wirkungsreichster Rausch dir je
o thatenreichster Indra ist,
Mit dem berausch dich nun beim Trunk,
17. Welch Rausch den höchsten Ruhm verdient
und, Indra, bestens Feinde schlägt,
Der dir am meisten Kraft verleiht.
18. Denn, Schleuderer, wir wissen ja,
welch Gut du allen Menschen schenkst,
O wahrer, schöner Trinker du.
19. Rings um des lust'gen Indra Trank
ertöne unsrer Lieder Schall;
Die Sänger singen Lobgesang.
20. In welchem alle Wonne ruht,
die sieb'n Gemeinden sich erfreun,
Den Indra rufen wir beim Saft.
21. Bei den drei Bechern führten hier
die Götter schöne Feier aus,
Die sei durch unsern Sang erhöht.
22. Es mögen in dich dringen ein
die Indu's, wie die Ström' ins Meer,
Nichts überraget, Indra, dich.
23. Mit deiner Gröss' umfängst, o Stier,
den Trank des Soma's, munter, du,
Der, Indra, drang in deinen Bauch.
24. Der Soma sei, o Vritraheld,
o Indra, passend deinem Leib,
Die Indu's passend deiner Schar.
(25. Dem Rosse passend und dem Rind,
stimmt Çrutakakscha Lieder an,
Und passend, Starker, deiner Schar.
26. Denn passend, Indra, mühst du dich
für uns bei dem gebrauten Trank,
O Indra, deiner Gab' gemäss.
27. Auch aus der Fern' o Schleuderer
erreich' dich unser Lieder Schall;
Wir mögen kommen dir zu pass.)
28. Denn wahrlich du bist mannesstark
und wahrlich du ein tapfrer Held,
Dein Sinn fürwahr gewinnenswerth.
29. Fürwahr, o reicher, Gabe ward
von allen Gebern ausgetheilt,
So sei denn Indra, du mit mir.[507]
30. Sei nicht dem trägen Beter gleich,
o Herr der Schätze, labe dich
Am milchgemischten Somatrank.
31. Nicht ziele bei der Sonne Strahl
auf uns, o Indra, böse List,
Durch deine Huld gewähr uns das.
32. Mit dir vereinigt werden wir
begegnen, Indra, jedem Feind;
Du bist der unsre, dein sind wir.
33. Denn die dich lieben, gehn zu dir,
o Indra, die dir jauchzen zu,
Der Sänger und der Freunde Schar.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro