Als Buch bei Amazon

Alphabetisches Verzeichniss

der Gottheiten oder göttlichen Wesen, an die die Lieder gerichtet sind, oder die in ihnen als redend aufgeführt werden.

Diejenigen Lieder, vor denen eine Darstellung des Wesens der betreffenden Gottheit gegeben ist, sind mit einem * versehen. Die im Anhang vorkommenden Lieder sind an den Schluss gestellt und durch einen Gedankenstrich von den frühern getrennt.


Ackergottheiten (kṣétrasya pátis u.s.w.) – 353.

Aditja's (ādityās) 41, 218*, 220, 567, 582 B., 638, 667, 676, 710 B., 1011.

Agni (agnís) 1, 12, 26, 27, 31, 36, 44, 45, 58-60, 65-79, 94-99, 127, 128, 140, 141, 143-150, 189, 192*-201, 235-263, 297-308, 311, 355-382, 442-457, 489 A., 517-533, 631, 639, 643, 659, 663, 664, 669, 680, 681, 683, 684, 693, 711, 712, 827-834 A., 837, 838 A., 846, 847, 871, 872, 879, 895, 905, 906, 913, 914, 917, 941, 944, 948, 966, 968, 976, 982, 1002, 1009, 1013, 1014.-241, 255, 263, 301.

Agni und die Götter (agnís, devâs) 878.

Agni und die Maruts (agnís, marútas) 19.

Agni und Soma (agnîṣómō) 93.

Ahnen (pitáras) 841, 883.

Alle Götter (víçve devâs) 3 C., 14, 84, 89, 90, 105-107, 122, 139, 186, (221*), 222, 223 A., 232 E., 288-291, 351, 395-403, 405, 490-493, 550-559, 566, 645 B., 647-650, 651 B.D., 692, 857 A., 861, 862, 889-892, 918, 926, 954, 963, 967, 983.-919.

Angiras (á girasas) 888.

Apri-Lieder (āpriyas) 13, 142, 188, 194* (Seite 6), 238, 359, 518, 717, 896, 936.

Araji und Brahmanaspati (arāyî, bráhmaṇas pátis) 981.

Asuniti (ásunītis) 885 B.


Bhaga und andere Götter 557.


Dadhikra (dadhikrâ, dadhikrâvan) 334*-336, 560.


Erde (pṙthivî) 438.


Flüsse (síndhavas) 901.

Frösche (maṇḍűkās) 619.


Gandharva (gandharvâs) 949*, 965 B.

Gebetsherr (bŕhaspátis, bŕahmanas pátis) 18, 40, 190, 214*-217, 296 B., 346, 514, 894.-893.

Gebetsherr und Agni (bŕhaspátis, nárāçáṅsas) 1008.[521]

Geist (mánas) eines Kranken 884.

Glauben (çraddhâ) 977.

Göttinnen, Götterfrauen (devîs, gnâs, pátnīs devânām) 22 C., 223 B.


Häher (çakúnis) 233.-234.

Himmel und Erde (dyâvāpṙthivyô) 22 D., 159, 160, 185, 232 G., 352, 511, 569.-839.

Hunde des Jama (sārameyô) 571 (vgl. 840, 10.)


Jama (yamás) 840 C., 961, 980.

Jama und Jami (yamás, yamî) 836.

Indra (índras) 3 B., 4-11, 16, 28 A., 29, 30 A., 32, 33, 51-57, 61-63, 80-83, 84, 102-104, 121, 129-131, 173-178, 202*-213, 221, 232 D., 264-287, 312-328, 383-394, 458-487, 534-548, 614, 621-624 A., 626, 632-637, 641, 644, 651 A., 652-654, 656, 657, 665, 666 A.B., 670-675, 677, 678 B.-D., 679, 685-687, 689-691, 697-702, 704-709, 834 B., 848-850 A., 855, 864, 868-870, 873-877, 880, 881, 886 A., 900, 915, 922, 929, 930, 937-939, 942, 945, 946, 957, 959, 960, 964, 973, 974, 978, 979, 986, 993, 997, 1005, 1006, 1018, 1019, 1022, 1023. – 56, 132, 133, 265, 286, 899, 925, 931, 970, 1020, 1021.

Indra und Agni (indrāgnî) 21, 108, 109, 246, 440, 500, 501-548, 609, 610, 658, 660.

Indra und der Dichter 853, 854.

Indra und der Gebetsherr (índrābŕhaspátī) 345, 613.

Indra und die Maruts (índras, marútas) 23 C., 100, 101, 165, 167, 169-171, 858 A.

Indra und Indrani (índras, indrāṇî) 912.

Indra und Puschan (índrāpūṣáṇā) 498.

Indra und Soma (indrāsómō) 324, 513.

Indra und Vaju (indravāyű) 2 B., 23 A., 135, 342-344, 405 B., 606-608.

Indra und Varuna (índrāváruṇō) 17, 296 A., 337, 509, 598-601, 1028.

Indra und Vischnu (índrāvíṣṇu) 510.


Kräuter (óṣadhayas) 923 B.


Manju (manyús) 909, 910.

Maruts (marútas) 23 D., 37-39, 64, 85-87, 160, 168, 172, 225*, 260 B., 406-415, 507, 572-575, 627, 640, 703.-88, 415 A.-C., 903, 904.

Maruts und Puschan (marútas, pūṣâ) 489 B.

Mitra (mitrás) 293 (vgl. 218*.)

Mitra und Varuna (mitrâváruṇō) 2 C., 23 B., 136, 137, 151-153, 232 B., 296 F., 416-426, 508, 577-582 A.C.F., 645 A., 710 A. – 958.

Mitra, Varuna und Arjaman (mitrás, váruṇas, aryamâ) 576, 582 D., 952.

Morgenröthe (uṣâs) 30 C., 48, 49, 92 A.-C., 113, 124, 295, 347, 348, 433, 505, 506, 591-597, 998.

Mörser (ulűkhalam) 28 B.


Nacht (râtrī) 953.

Najitar (nayitâ, netâ) 404.
[522]

Opfersäule (vánaspátis, svárus) 242.

Opfertrank (pitús) 187.


Pardschanja (parjányas) 437*, 617, 618.

Pradschapati (prajâpatis) 947.

Pressplatten (vánaspátī) 28 C.

Presssteine (grâvāṇas) 902, 920, 1001.

Pururavas und Urvaçi (purūrávās, urváçī.) – 921.

Puschan (pūṣâ) 23 E., 42, 138, 296 C., 494-499, 624 B., 852.


Ribhu's (ṙbhávas) 20, 110, 111, 161, 294*, 329-333, 564.

Ritter (açvínō) 3 A., 22 A., 30 B., 46, 47, 92 D., 112, 116-119, 157, 158, 180-184, 232 C., 292, 339*, 341, 427-432, 503, 504, 583-590, 625-630, 642, 646 A.B., 655, 662 B., 682, 694-696, 710 C., 850 B., 865-867, 969, 1026.-34, 120, 230, 932.

Rudra (rudrás) 43 A., 114, 224*, 562.


Sarama und Pani's (sarámā, panáyas) 934.

Sarasvati (sárasvatī) 3 D., 232 F., 502, 843 B.

Sarasvati und Sarasvat (sárasvatī, sárasvān) 611, 612.

Savitar (savitâ) 22 B., 35, 229*, 296 D., 349, 350, 435, 436, 512, 554, 561, 975.

Savitar und Puschan (savitâ, pūṣa) 965 A.

Schmelzbutter (ghṙtám) 354.

Sohn der Wasser (apâm nápāt) 226*, vgl. Agni.

Soma (sómas) 34 B., 91, 296 E., 485 H., 668, 678 A., 688, 713*-825, 851.-826, als Mond 911 A. – Vgl. 11*.

Somatrinker 227*, 228.

Soma und Puschan (somāpūṣánō) 231.

Sonnengott (sűryas) 50, 115, 309, 310, 401, 582 E., 863, 984, 996, 1015, als Vogel 1003. – als Ross 163.


Tarkschja (târkṣyas) 1004.


Urmensch (púruṣas, pűruṣas). – 916.


Vaju (vāyús) 2 A., 134, 232 A*, 646 C., 666 C., 710 D.

Varuna (váruṇas) 24, 25, 218*, 219, 439, 602-605, 661, 662 A. Seine Herrschaft an Indra übergegangen 950.

Varuna und Agni (várunas, agnís) 877.

Vasischtha (vásiṣṭhas) 549.

Verschiedene Götter (devâs) 15, 290, 838 B., 995, 1027.-272, 398, 887, 940.

Vipaç und Çutudri (vípāç, çutudrî) 267.

Viçvakarman (viçvákarmā) 907, 908.

Vischnu (víṣṇus) 22 E., 154-156, 615, 616.

Vischnu und Maruts (víṣṇus, marútas). – 441.


Waffen (âyudhāni) 516.

Waldfrau (araṇyānís) 972.

Wasser (âpas) 32 F.-H., 563, 565, 835, 856.

Wind (vâtas) 994, 1012.

Wohnungsherr (vâstoṣ pátis) 570.

Wort, Rede (vâc) 951.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 504-505,521-523.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon