Als Buch bei Amazon

Alphabetisches Verzeichniss

der Gottheiten oder göttlichen Wesen, an die die Lieder gerichtet sind, oder die in ihnen als redend aufgeführt werden.

Diejenigen Lieder, vor denen eine Darstellung des Wesens der betreffenden Gottheit gegeben ist, sind mit einem * versehen. Die im Anhang vorkommenden Lieder sind an den Schluss gestellt und durch einen Gedankenstrich von den frühern getrennt.


Ackergottheiten (kṣétrasya pátis u.s.w.) – 353.

Aditja's (ādityās) 41, 218*, 220, 567, 582 B., 638, 667, 676, 710 B., 1011.

Agni (agnís) 1, 12, 26, 27, 31, 36, 44, 45, 58-60, 65-79, 94-99, 127, 128, 140, 141, 143-150, 189, 192*-201, 235-263, 297-308, 311, 355-382, 442-457, 489 A., 517-533, 631, 639, 643, 659, 663, 664, 669, 680, 681, 683, 684, 693, 711, 712, 827-834 A., 837, 838 A., 846, 847, 871, 872, 879, 895, 905, 906, 913, 914, 917, 941, 944, 948, 966, 968, 976, 982, 1002, 1009, 1013, 1014.-241, 255, 263, 301.

Agni und die Götter (agnís, devâs) 878.

Agni und die Maruts (agnís, marútas) 19.

Agni und Soma (agnîṣómō) 93.

Ahnen (pitáras) 841, 883.

Alle Götter (víçve devâs) 3 C., 14, 84, 89, 90, 105-107, 122, 139, 186, (221*), 222, 223 A., 232 E., 288-291, 351, 395-403, 405, 490-493, 550-559, 566, 645 B., 647-650, 651 B.D., 692, 857 A., 861, 862, 889-892, 918, 926, 954, 963, 967, 983.-919.

Angiras (á girasas) 888.

Apri-Lieder (āpriyas) 13, 142, 188, 194* (Seite 6), 238, 359, 518, 717, 896, 936.

Araji und Brahmanaspati (arāyî, bráhmaṇas pátis) 981.

Asuniti (ásunītis) 885 B.


Bhaga und andere Götter 557.


Dadhikra (dadhikrâ, dadhikrâvan) 334*-336, 560.


Erde (pṙthivî) 438.


Flüsse (síndhavas) 901.

Frösche (maṇḍűkās) 619.


Gandharva (gandharvâs) 949*, 965 B.

Gebetsherr (bŕhaspátis, bŕahmanas pátis) 18, 40, 190, 214*-217, 296 B., 346, 514, 894.-893.

Gebetsherr und Agni (bŕhaspátis, nárāçáṅsas) 1008.[521]

Geist (mánas) eines Kranken 884.

Glauben (çraddhâ) 977.

Göttinnen, Götterfrauen (devîs, gnâs, pátnīs devânām) 22 C., 223 B.


Häher (çakúnis) 233.-234.

Himmel und Erde (dyâvāpṙthivyô) 22 D., 159, 160, 185, 232 G., 352, 511, 569.-839.

Hunde des Jama (sārameyô) 571 (vgl. 840, 10.)


Jama (yamás) 840 C., 961, 980.

Jama und Jami (yamás, yamî) 836.

Indra (índras) 3 B., 4-11, 16, 28 A., 29, 30 A., 32, 33, 51-57, 61-63, 80-83, 84, 102-104, 121, 129-131, 173-178, 202*-213, 221, 232 D., 264-287, 312-328, 383-394, 458-487, 534-548, 614, 621-624 A., 626, 632-637, 641, 644, 651 A., 652-654, 656, 657, 665, 666 A.B., 670-675, 677, 678 B.-D., 679, 685-687, 689-691, 697-702, 704-709, 834 B., 848-850 A., 855, 864, 868-870, 873-877, 880, 881, 886 A., 900, 915, 922, 929, 930, 937-939, 942, 945, 946, 957, 959, 960, 964, 973, 974, 978, 979, 986, 993, 997, 1005, 1006, 1018, 1019, 1022, 1023. – 56, 132, 133, 265, 286, 899, 925, 931, 970, 1020, 1021.

Indra und Agni (indrāgnî) 21, 108, 109, 246, 440, 500, 501-548, 609, 610, 658, 660.

Indra und der Dichter 853, 854.

Indra und der Gebetsherr (índrābŕhaspátī) 345, 613.

Indra und die Maruts (índras, marútas) 23 C., 100, 101, 165, 167, 169-171, 858 A.

Indra und Indrani (índras, indrāṇî) 912.

Indra und Puschan (índrāpūṣáṇā) 498.

Indra und Soma (indrāsómō) 324, 513.

Indra und Vaju (indravāyű) 2 B., 23 A., 135, 342-344, 405 B., 606-608.

Indra und Varuna (índrāváruṇō) 17, 296 A., 337, 509, 598-601, 1028.

Indra und Vischnu (índrāvíṣṇu) 510.


Kräuter (óṣadhayas) 923 B.


Manju (manyús) 909, 910.

Maruts (marútas) 23 D., 37-39, 64, 85-87, 160, 168, 172, 225*, 260 B., 406-415, 507, 572-575, 627, 640, 703.-88, 415 A.-C., 903, 904.

Maruts und Puschan (marútas, pūṣâ) 489 B.

Mitra (mitrás) 293 (vgl. 218*.)

Mitra und Varuna (mitrâváruṇō) 2 C., 23 B., 136, 137, 151-153, 232 B., 296 F., 416-426, 508, 577-582 A.C.F., 645 A., 710 A. – 958.

Mitra, Varuna und Arjaman (mitrás, váruṇas, aryamâ) 576, 582 D., 952.

Morgenröthe (uṣâs) 30 C., 48, 49, 92 A.-C., 113, 124, 295, 347, 348, 433, 505, 506, 591-597, 998.

Mörser (ulűkhalam) 28 B.


Nacht (râtrī) 953.

Najitar (nayitâ, netâ) 404.
[522]

Opfersäule (vánaspátis, svárus) 242.

Opfertrank (pitús) 187.


Pardschanja (parjányas) 437*, 617, 618.

Pradschapati (prajâpatis) 947.

Pressplatten (vánaspátī) 28 C.

Presssteine (grâvāṇas) 902, 920, 1001.

Pururavas und Urvaçi (purūrávās, urváçī.) – 921.

Puschan (pūṣâ) 23 E., 42, 138, 296 C., 494-499, 624 B., 852.


Ribhu's (ṙbhávas) 20, 110, 111, 161, 294*, 329-333, 564.

Ritter (açvínō) 3 A., 22 A., 30 B., 46, 47, 92 D., 112, 116-119, 157, 158, 180-184, 232 C., 292, 339*, 341, 427-432, 503, 504, 583-590, 625-630, 642, 646 A.B., 655, 662 B., 682, 694-696, 710 C., 850 B., 865-867, 969, 1026.-34, 120, 230, 932.

Rudra (rudrás) 43 A., 114, 224*, 562.


Sarama und Pani's (sarámā, panáyas) 934.

Sarasvati (sárasvatī) 3 D., 232 F., 502, 843 B.

Sarasvati und Sarasvat (sárasvatī, sárasvān) 611, 612.

Savitar (savitâ) 22 B., 35, 229*, 296 D., 349, 350, 435, 436, 512, 554, 561, 975.

Savitar und Puschan (savitâ, pūṣa) 965 A.

Schmelzbutter (ghṙtám) 354.

Sohn der Wasser (apâm nápāt) 226*, vgl. Agni.

Soma (sómas) 34 B., 91, 296 E., 485 H., 668, 678 A., 688, 713*-825, 851.-826, als Mond 911 A. – Vgl. 11*.

Somatrinker 227*, 228.

Soma und Puschan (somāpūṣánō) 231.

Sonnengott (sűryas) 50, 115, 309, 310, 401, 582 E., 863, 984, 996, 1015, als Vogel 1003. – als Ross 163.


Tarkschja (târkṣyas) 1004.


Urmensch (púruṣas, pűruṣas). – 916.


Vaju (vāyús) 2 A., 134, 232 A*, 646 C., 666 C., 710 D.

Varuna (váruṇas) 24, 25, 218*, 219, 439, 602-605, 661, 662 A. Seine Herrschaft an Indra übergegangen 950.

Varuna und Agni (várunas, agnís) 877.

Vasischtha (vásiṣṭhas) 549.

Verschiedene Götter (devâs) 15, 290, 838 B., 995, 1027.-272, 398, 887, 940.

Vipaç und Çutudri (vípāç, çutudrî) 267.

Viçvakarman (viçvákarmā) 907, 908.

Vischnu (víṣṇus) 22 E., 154-156, 615, 616.

Vischnu und Maruts (víṣṇus, marútas). – 441.


Waffen (âyudhāni) 516.

Waldfrau (araṇyānís) 972.

Wasser (âpas) 32 F.-H., 563, 565, 835, 856.

Wind (vâtas) 994, 1012.

Wohnungsherr (vâstoṣ pátis) 570.

Wort, Rede (vâc) 951.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 504-505,521-523.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon