Neunte Sammlung (65-93.)

[68] Lieder, welche theils dem Parāçara (534, 21) zugeschrieben werden (65-73), theils dem Gotama, Sohn des Rahūgana, oder Sängern aus dem Geschlecht desselben angehören (74-93.)


Die Lieder dieser Sammlung zerfallen in fünf Gruppen von denen die erste Lieder an Agni, die zweite an Indra, die dritte an die Maruts, die vierte an alle Götter, die fünfte Lieder an verschiedene Götter (Soma, Uschas, die Ritter,[68] Agni-Soma) enthält. In jeder der ersten vier Gruppen sind die Lieder nach abnehmender Verszahl geordnet. Die Lieder der letzten Gruppe sind aus einzelnen Liedern oder Liedfragmenten zusammengefügt.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 68-69.
Lizenz:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon