Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung.

[454] (826 v. Chr.)


Kiāng und Hán geschwollen waren;1

Vorwärts strömten Kriegerschaaren.

Ohne Ruh'n und Müßigfahren

Suchten wir die Hoâi-Barbaren;2

Zogen aus mit unsern Wagen,

Ließen unsre Banner ragen,

Ohne Ruhen, ohne Zagen,

Hoâi's Barbaren fortzuschlagen.


Kiâng und Hán sich wogend schwangen;

Kühn zum Streit die Krieger drangen.

Ordnung ist durch's Reich ergangen;

König hat die Kund' empfangen.

Alles Land war nun in Frieden,

Fest des Königs Reich hienieden,

Aller Streit hinfort vermieden

Und dem König Ruh' beschieden.


Wo sich Kiāng und Hán ergießen,

König hat Scháo-Hù gehießen:

»Geh', die Länder aufzuschließen,

Meine Gränzmark auszuleih'n,

Ohne Drücken und Verletzen

Nach des Königslands Gesetzen

Im Begränzen, im Befrieden,

Bis hinaus an's Meer im Süden.«
[455]

König hat Scháo-Hù gehießen:

»Bist gegangen, war'st Vertheiler;

Und als Wên und Wù regierten,

War ein Scháo-Fürst auch ihr Pfeiler;

Ich, ein Kind, muß ihnen weichen,

Doch du bist des Scháo-Fürst Gleichen,

Durchbewährt ist dein Verdienst,

Das soll dir zum Glück gereichen.


Dir ein Opferscepter geb' ich3

Und ein Faß mit Hirsenweine;

That auch kund vor dem Patrone:4

Berg, Land, Feld sei dir zum Lohne.

Nimm in Tschēu dein Amt vom Throne,

Wie's dem Ahnherrn ward vom Throne.« –

Hù das Haupt zur Erde beugte:

»Tausend Jahr' dem Himmelssohne!«


Hù das Haupt zur Erde beugte,

Laut des Königs Huld bezeugte,

Ihn dem Ahnen gleich zu heben:5

»Himmelssohn mög' endlos leben!

Himmelssohn, so hoch erleucht't,

Dessen Ruhm kein End' erreicht,

Deine Herrschertugend zeige,

Daß sich alles Land ihr neige.«

1

Die beiden schon öfter genannten Flüsse.

2

Wilde Stämme am Flusse Hoâi.

3

S. III. 3, 4 Anm. 2.

4

Wörtlich: »dem vollkommenen Manne«, womit König Wên als Schutzpatron des Reichs und des Königshauses gemeint ist.

5

Dieser sehr schwierige Vers ist noch nicht genügend erklärt.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 454-456.
Lizenz:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon