[824] Vgl. Atharvaçiras 2 und Nṛisiṅhapûrvat. 4,3 (oben S. 718 und 769).
Da sprach Bharadvâja zu jenem Yâjñavalkya: Durch welche Sprüche muss der erlauchte Râma gepriesen werden, damit er befriedigt wird und sein Wesen zu schauen gibt? das sage uns, o Erhabener!
Da sprach Yâjñavalkya: Gott Brahmán, von dem erlauchten Râma belehrt, preist ihn hinwiederum durch diesen Spruch:
Der grosse Vishṇu, Allträger,
Der leidlose Nârâyaṇa,
Vollkommne Wonne nur fühlend,
Höchstes Licht seinem Wesen nach,
Von Brahmán wurde voll Andacht
Gepriesen als der höchste Gott.
[824]
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der zweitlose, aus höchster Wonne bestehende Âtman, welcher das höchste Brahman ist; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der völlig unteilbare Âtman; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und das Amṛitam der Brahmanwonne; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und das errettende Brahman; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Brahmán, Vishṇu, Îçvara, der die Seele aller Veden ist; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der alle Veden mitsamt A ga's, Çâkhâ's und Purâṇa's ist; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die individuelle Seele; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und das innere Selbst aller Wesen; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Wesen, wie Götter, Asura's und Menschen; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Avatâra's als Fisch, Schildkröte usw.; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Prâṇa; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und das Wesen des vierfachen Innenorgans; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Yama; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Endemacher; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Tod; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und das Unsterbliche; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die fünf Elemente; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und Bewegtes und Unbewegtes; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die fünf Feuer; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die sieben Vyâhṛiti's; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und das Wissen; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Sarasvatî; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Lakshmî; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Gaurî; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Jânakî; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Dreiwelt; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Sonne; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Mond; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die Sterne; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die neun Planeten; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre![825]
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die acht Vasu's; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die acht Welthüter; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die elf Rudra's; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die zwölf Âditya's; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der als Virâj das Brahman-Ei innen und aussen erfüllt; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und Hiraṇyagarbha; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und Prakṛiti; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Omlaut; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und die vier Halbmoren; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der höchste Purusha; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und Maheçvara; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und Mahâdeva; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und om! namo bhagavate vâsudevâya, der grosse Vishṇu; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der höchste Âtman; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Jñâna-Âtman; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Om! der erlauchte Râma ist dieser Erhabene und der Sein, Denken, Wonne, Zweitlosigkeit als einzigen Geschmack habende Âtman; bhûr, bhuvaḥ, svaḥ, ihm sei Ehre, Ehre!
Wenn der Brahmankenner mit diesen siebenundvierzig Sprüchen allezeit den Gott preiset, so wird der Gott befriedigt. Darum, wer mit diesen Sprüchen allezeit den Gott preiset, der bekommt den Gott zu schauen und geht zur Unsterblichkeit ein, – und geht zur Unsterblichkeit ein.
1 Hingegen ist die als No. 91 der Muktikâ-Sammlung einverleibte Târasâra-Upanishad wiederum eine teils verkürzende, teils erweiternde Kompilation aus der Ramottaratâpanîyâ, welche (und zwar mit Einschluss der in den meisten Handschriften und bei Nârâyaṇa fehlenden §§ 6 und 7, vielleicht mit Ausnahme der längeren Purâṇastelle) von ihr allem Anscheine nach vorausgesetzt wird. An die Stelle des auf Râma bezüglichen Spruchkönigs setzt sie die Formel: Om namo Nârâyaṇâya und verherrlicht sie als das vom Samsâra Errettende (târakam).
2 Nur hier sind kleine Abweichungen von dem Texte der Mâṇḍûkya-Upanishad, und auch diese nicht in allen Handschriften.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro