|
[641] 116
O wende bald zum Guten dich,
Verschließ dein Herz dem Sündentrieb:
Denn wer nur lässig Rechtes tut,
Bleibt doch der Sünde wohlgeneigt.
117
Wenn Sündiges der Mensch getan hat,
So tue er es nimmer wieder,
Noch denke er daran mit Sehnsucht:
Denn schmerzlich brennet Sündenfülle.
118
Wenn Treffliches der Mensch getan hat,
So tue er es immer wieder,
Und denke stets daran mit Sehnsucht:
Denn glücklich machet Tugendfülle.
119
Auch einem Bösen geht es gut,
So lang das Böse nicht gereift;
Ist aber reif die böse Frucht,
Dann geht es schlecht dem schlechten Mann.
120
Auch einem Guten geht es schlecht,
So lang das Gute nicht gereift;
Ist aber reif die gute Frucht,
Dann geht es gut dem guten Mann.
[642] 121
Das Böse achte nicht gering:
»Darüber bin ich längst hinaus« –
Ein Tropfen nach dem anderen
Füllt endlich doch den Wasserkrug,
Voll wird des Toren Sinn und Herz,
Allmälig sammelnd Böses an.
122
Das Gute achte nicht gering:
»Darüber bin ich längst hinaus« –
Ein Tropfen nach dem anderen
Füllt endlich doch den Wasserkrug,
Voll wird des Weisen Sinn und Herz,
Allmälig sammelnd Gutes an.
123
Gleichwie ein reicher Handelsherr,
Mit vielem Gut, doch schlecht beschützt,
Den düstern Räuberhohlweg flieht,
Gleichwie der Lebensfreudige
Zurückbebt vor dem Giftpokal:
So scheue alles Sündige.
124
Wenn unverwundet deine Hand,
Magst ruhig du berühren Gift,
Die heile Haut durchdringt es nicht:
Kein Übel quält den Sündlosen.
125
Wer einem rechtgesinnten Manne Unrecht tut,
Dem graden, standhaften, dem makellosen,
Auf jenen Toren fällt zurück das Unrecht,
Wie feiner Staub, den man dem Wind entgegenwirft.
126
Als Embryo kehrt Der zurück,
Zur Hölle der Verworfene,
Zum Himmel steigt der Gute auf,
Total erlischt der Heilige.
[643] 127
Nicht in der Luft, nicht in der Meerestiefe,
Nicht in dem Herzen fernster Bergeshöhle,
Nicht findet in der Welt man jene Stätte,
Wo man der eignen Schuld entfliehen könnte.
128
Nicht in der Luft, nicht in der Meerestiefe,
Nicht in dem Herzen fernster Bergeshöhle,
Nicht findet in der Welt man jene Stätte,
Wo man dem Tode nicht erliegen müßte.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro