|
[638] 100
Und seien's tausend Worte auch,
Geordnet ohne Sinn und Zweck:
Ein Sinnspruch ist vortrefflicher,
Der Frieden dem Vernehmer bringt.
101
Und seien's tausend Strophen auch,
Geordnet ohne Sinn und Zweck:
Ein Strophensatz ist trefflicher,
Der Frieden dem Vernehmer bringt.
Wer auch ein Hundert Strophen spricht,
Geordnet ohne Sinn und Zweck:
Ein Wahrheitspruch ist trefflicher,
Der Frieden dem Vernehmer bringt.
103
Nicht wer zehnhunderttausend Mann
Am Schlachtfeld überwältigt hat:
Wer einzig nur sich selbst besiegt,
Der, wahrlich, ist der stärkste Held.
104
Vorzüglicher als Völkersieg
Ist eignen Herzens Bändigung;
Dem selbstbezwungen Lebenden,
Beständig standhaft Wandelnden,
[639] 105
Dem kann kein Gott, kein Genius,
Selbst Satan mit dem Brahmā nicht
Den Sieg entreißen irgendwie,
Dem also stets Verweilenden.
106
Magst Tausenden allmonatlich
Durch hundert Jahre Spendung tun:
Verehrst nur einen Augenblick
Du einen Selbstgewaltigen,
Ist diese Ehrung trefflicher
Als spenden hundert Jahre lang.
107
Und dienst du volle hundert Jahr'
Dem Feuerkult im Waldeshain,
Verehrst nur einen Augenblick
Du einen Selbstgewaltigen,
Ist diese Ehrung trefflicher
Als opfern hundert Jahre lang.
108
Was immer auch ein frommer Lohnbegehrer
Im Lauf des Jahres opfern mag und beten:
Dies alles taugt auch keinen einz'gen Heller,
Verneigung vor den Tüchtigen ist besser.
109
Dem liebevoll Begrüßenden,
Gereifte stets Verehrenden
Erreift gelinde viererlei:
Der Leib, das Leben, Wohlsein, Kraft.
110
Und lebt man hundert Jahre auch,
Untüchtig, ohne ernsten Sinn:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des selbstvertieften Tüchtigen.
[640] 111
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unweise, ohne ernsten Sinn:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des selbstvertieften Wissenden.
112
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unstrebsam, ohne Kampfesmut:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des starken Mutergriffenen.
113
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unkundig dieser Wandelwelt:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des Wandelwelt-Erkennenden.
114
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unkundig des Erlösungswegs:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des Toderlösung-Kennenden.
115
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unkundig jenes höchsten Ziels:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des höchstes Ziel Erschauenden.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro