Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Münzsammlungen

Münzsammlungen [Pierer-1857]

Münzsammlungen , Sammlungen von Münzen aus älterer od. neuerer Zeit. M. kommen zuerst im Mittelalter vor, u. Petrarca hatte um 1360 die erste bedeutende. Im 15. Jahrh. sammelte Alfons , König von Aragonien u. Neapel , ...

Lexikoneintrag zu »Münzsammlungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 555.
Rechtlosigkeit

Rechtlosigkeit [Pierer-1857]

Rechtlosigkeit , bedeutete im Mittelalter im Allgemeinen die Eigenschaft einer Person , vermöge deren sie der bürgerlichen Ehre u. der mit derselben verbundenen Rechte entbehrte. Dieß erfolgte in vier Graden : erste Acht , Ehrlosigkeit , R. im engeren ...

Lexikoneintrag zu »Rechtlosigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 883.
Metoposkŏpie

Metoposkŏpie [Pierer-1857]

Metoposkŏpie (v. gr.), vermeintliche Kunst , aus den Faltenlinien der ... ... künftiges Schicksal zu erkennen. Ihre Ausbildung erhielt die M. im Mittelalter , obgleich auch schon die Römer ihre Metoposkopen hatten, deren einer ...

Lexikoneintrag zu »Metoposkŏpie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 196-197.
Kanzleischrift

Kanzleischrift [Pierer-1857]

Kanzleischrift , im Gegensatz , zur Currentschrift eine größere regelmäßige starke deutsche Schrift ; sie entstand im Mittelalter , wo man das Schnörkelichte liebte, nach u. nach aus der lateinischen Schrift ; doch ist die jetzt gewöhnliche K. von der früheren Mönchsschrift ...

Lexikoneintrag zu »Kanzleischrift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 288.
Cancellarĭus

Cancellarĭus [Pierer-1857]

Cancellarĭus , im Mittelalter 1 ) an dem Gitter ( Cancelli ), hinter welchem der Richter Recht sprach, stehende Person , Thürsteher , Kanzleidiener; 2 ) Gerichtsschreiber, woher das neue Wort Kanzlist kommt; 3 ) der ...

Lexikoneintrag zu »Cancellarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 626.
Gonsaloniēre

Gonsaloniēre [Pierer-1857]

Gonsaloniēre (ital.), 1 ) ( Bannerherr ), im Mittelalter das aus dem Adel erwählte Oberhaupt einer italienischen Republik . G-n hatten Lucca , Bologna , Florenz u.a. italienische Freistaaten im 11–15. Jahrh. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Gonsaloniēre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 466.
A-b-c-schützen

A-b-c-schützen [Pierer-1857]

A-b-c-schützen , 1 ) im Mittelalter die Schüler der wandernden Schulmeister (s. Schule ), welche denselben allerhand Dienste leisten, auch den Lebensunterhalt durch Betteln u. Stehlen ( Schießen in der Schulsprache) erwerben mußten. Wegen ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-schützen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.
Prosecutōres

Prosecutōres [Pierer-1857]

Prosecutōres (lat.), Begleiter; P. armorum , im Mittelalter in Frankreich Reiter , welche nach dreijähriger Dienstzeit zu besonderen Geschäften , wie Verschickungen etc. bestellt wurden. P. auri publĭci , Bedeckung der von den Einnehmern in Empfang genommenen Gelder, ...

Lexikoneintrag zu »Prosecutōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 632.
Enfants perdus

Enfants perdus [Pierer-1857]

Enfants perdus (spr. Angfang perdüh, d.h. verlorene Kinder), im Mittelalter die leichten Truppen , welche das Gefecht tiraillirend begannen, die Avantgarde hatten etc.; auch diejenigen, welche aus Lebensüberdruß in der Schlacht den Tod suchen.

Lexikoneintrag zu »Enfants perdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 694.
Barbaricarĭi

Barbaricarĭi [Pierer-1857]

Barbaricarĭi , im Mittelalter Künstler , welche im Geschmacke der Ausländer arbeiteten ( barbarica opera verfertigten); bes. Verfertiger u. Vergolder von Waffen u. Tapetenwirker, die aus Goldfäden Figuren einwirkten.

Lexikoneintrag zu »Barbaricarĭi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 312.
Buticularĭus

Buticularĭus [Pierer-1857]

Buticularĭus, im Mittelalter bei den deutschen Kaisern der Erzschenke ( Magister pincernarum), zugleich eine Art Kanzleidirector , indem er den Unterrichtern Befehle publicirte u. Urkunden unterschrieb.

Lexikoneintrag zu »Buticularĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 510.
Baktroperātä

Baktroperātä [Pierer-1857]

Baktroperātä (v. gr.), im Mittelalter wandernde Philosophen , die einen Stab ( Baktron ) u. einen Ranzen ( Pera ) trugen.

Lexikoneintrag zu »Baktroperātä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 230.
Archimagīrus

Archimagīrus [Pierer-1857]

Archimagīrus (gr.), 1) (röm. Ant.), der die Aufsicht über die Küche führende Koch ; 2 ) im Mittelalter Erbküchenmeister .

Lexikoneintrag zu »Archimagīrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 670.
Calendatĭcum

Calendatĭcum [Pierer-1857]

Calendatĭcum , im Mittelalter die Geschenke , welche am Neujahrstage der Kirche u. den Geistlichen gegeben wurden.

Lexikoneintrag zu »Calendatĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 571.
Archiönŏchus

Archiönŏchus [Pierer-1857]

Archiönŏchus (gr., lat. Archipincerna ), im Mittelalter Obermundschenk.

Lexikoneintrag zu »Archiönŏchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 671.
Gemäldesammlung

Gemäldesammlung [Pierer-1857]

Gemäldesammlung , eine Sammlung von Gemälden u. zwar in der ... ... Schon Griechen u. Römer hatten G-en ( Pinakotheken ); im Mittelalter kommen keine vor u. in neuerer Zeit entstanden sie erst, als die ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldesammlung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 119.
Chrysogrăphie

Chrysogrăphie [Pierer-1857]

Chrysogrăphie (v. gr.), die Kunst , mit Gold zu ... ... zu malen; wurde erst von den späteren Römern u. bes. im frühen Mittelalter gewöhnlich, wo man nicht nur in sehr geschätzten Büchern , bes. biblischen ...

Lexikoneintrag zu »Chrysogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125.
Äthĭcus Ister

Äthĭcus Ister [Pierer-1857]

Äthĭcus Ister , aus Istrien , schrieb wahrscheinlich im 6. Jahrh. ... ... welche verloren ist; eine lateinische Übersetzung davon ist von Hieronymus , welche im Mittelalter unter dem Namen Et hic us ein sehr gebrauchtes Buch war; ...

Lexikoneintrag zu »Äthĭcus Ister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 886.
Deutsche Reiter

Deutsche Reiter [Pierer-1857]

Deutsche Reiter , Söldlinge, welche im Mittelalter in Deutschland geworben wurden u. wegen ihrer Tapferkeit in großem Ansehen standen. Sie dienten für Geld jedem Herrn ; ihre Ausrüstung bestand in einem Pferde , Helm u. Brustharnisch , langem ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Reiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 924.
Gazophylakĭon

Gazophylakĭon [Pierer-1857]

Gazophylakĭon (gr.), 1 ) Schatz , Schatzkammer , Ärarium; 2 ) in den Kirchen im Mittelalter Ort in der Sacristei , wo die Oblationen verwahrt wurden, welche man dem Bischofe ins Haus schickte.

Lexikoneintrag zu »Gazophylakĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 23.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon