Albāti

[263] Albāti (lat., die Weißen), 1) (röm. Ant.) bei dem Wettrennen (s.d.) im Circus, die Wettkämpfer mit weißen Kleidern; 2) in der alten christlichen Kirche die Katechumenen, welche weiße Kleider (s. Alba) vom Ostertag bis zum ersten Sonntag nach Ostern (der deshalb Dominicainalbis heißt) trugen, an welchem sie gewöhnlich getauft wurden; 3) kirchliche Partei, die unter einem Priester, Albus, 1399 aus den Alpen nach Italien kamen. Sie waren weiß bekleidet (davon od. von jenem Priester der Name), aßen u. schliefen an der Landstraße, klagten über die Sünden der Menschen u. geißelten sich. Sie fanden viel Zulauf, in Rom aber ließ Bonifacius IX. den Albus gefangen nehmen u. verbrennen; die Gesellschaft zerstreute sich. Vgl. Geißelbrüder.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 263.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika