[565] Bengalisches Feuer (Bengalische Flamme), Feuerwerkscomposition, aus Indien stammend u. durch die Engländer verbreitet; ihre weiße Flamme bewirkt Tageshelle u. ist Nachts bei hellem Wetter Meilen weit sichtbar. Die Composition besteht aus 84 Theilen Salpeter, 23 Theilen Schwefel u. 16 Theilen Antimonium; sie wird in offenen Gefäßen abgebrannt u. kommt gewöhnlich zur festlichen Beleuchtung von Straßen u. Gebäuden in Anwendung. Vgl. Buntes Feuer.
Adelung-1793: Feuer-Pyramide, die · Feuer-Casse, die · Johannis-Feuer, das · Helenen-Feuer, das · Cement-Feuer, das · Antonius-Feuer, das · Feuer, das · Elms-Feuer, das
Brockhaus-1837: Griechisches Feuer · Feuer
Brockhaus-1911: Bengalisches Feuer · Höllisches Feuer · Indisches Feuer · Phönizisches Feuer · Griechisches Feuer · Antwerpensche Feuer · Feuer · Flüssiges Feuer
Goetzinger-1885: Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer
Herder-1854: Bengalisches Feuer · Griechisches Feuer · Feuer · Chinesisches Feuer
Lueger-1904: Bengalisches Feuer · Feuer [3] · Feuer, unterbrochenes · Feuer [2] · Festes Feuer · Feuer [1]
Meyers-1905: Feuer, bengalisches · Bengalisches Feuer · Höllisches Feuer · Heiliges Feuer [1] · Heiliges Feuer [2] · Indisches Feuer · Phönizisches Feuer · Sankt Klaras-Feuer · Kentisches Feuer · Lothringisches Feuer · Griechisches Feuer · Ewiges Feuer · Feuer des Altars · Antwerpensches Feuer · Chinesisches Feuer · Feuer, flüssiges · Fliegendes Feuer · Feuer [1] · Feuer [2]