Bergĭus

[605] Bergĭus 1) Joh. Heinr. Ludwig, geb. 1718 zu Laasphe, war gräflich sayn-hohen- u. wittgensteinischer Hofkammerrath u. st. 1781. Er gab heraus: Cammerbibliothek, Nürnb. 1762; Polizei- u. Cameralmagazin, Frankf. a. M. 1767–73, 9 Thle.; Neues Polizei- u. Cameralmagazin, Lpz. 1775–80; Sammlung auserlesener deutscher Landesgesetze, das Polizei- u. Cameralwesen betreffend, Frankf. 1780 f., von Beckmann fortgesetzt bis 1793. 2) Bengt, geb. zu Stockholm 1723, Botaniker u. Arzt, auch Bankcommissär; st. 1784. Er schr.: Svensks Folkelags book och inbillning, Stockh. 1785–1787 2 Bde.; über Leckereien, deutsch von Forster u. Sprengel, Halle 1792. 3) Peter Jonas, Bruder des Vorigen geb. zu Eriksstad in Småland, war Professor der Naturgeschichte in Stockholm u. st. 1790. Er gründete mit seinem Bruder das Bergius'sche Institut, ein Vermächtniß zur Besoldung eines Professors der Naturgeschichte. Er schr: Om kalla bad. Stockh. 1764 (deutsch von Georgi, Stettin 1766, u. von Baldinger, Marburg 1763); Descriptiones plantarum ex Capite bonae spei, Stockh. 1767; Materia medica e regno vegetabili, ebd. 1778, 2 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 605.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Pierer-1857: Bergius