Concav

[324] Concav (v. lat.), 1) ausgehöhlt, hohl; daher Concaver Winkel, s.u. Winkel; Concaver Spiegel s. Spiegel; 2) nach innen doppelt gekrümmt; daher Concavität. Concavgläser, gemeinschaftliche Benennung der bei der Construction aller Arten von Fernröhren in wesentliche Betrachtung kommenden concaven Gläser; sie sind entweder concav-concav (biconcav), auf beiden Seiten concav, od. conver-concav, deren eine Fläche convex, die andere concav geschliffen ist; letzteres wirkt als ein biconvexes od. planconvexes Glas, weshalb der Halbmesser der erhabenen Fläche kleiner als der Halbmesser der hohlen Fläche sein muß. Convexgläser sind alle convex geschliffenen Linsengläser; sie sind ebenfalls entweder convex-convex (biconvex), mit 2 erhaben geschliffenen Flächen, für die Theorie der Fernröhre u. Mikroskope sehr wichtig; od. concav-convex, wenn die eine Fläche concav, die andere convex geschliffen ist; letzteres wirkt als ein Hohlglas, weshalb der Radius der hohlen Fläche natürlich kleiner sein muß, als der Radius der erhabenen Fläche.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 324.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika