Dädalĕa

[640] Dädalĕa (D. Pers.), Pflanzengattung aus der Familie der Hymenomycetes-Pileati-Polyporei, auf Baumstämmen; Arten: D. quercina, auf Eichen, auch anderen Bäumen, der oberen Fläche aufsitzend, von 3–4 Zoll Umfang, dient zu Feuerschwamm, sonst zum Blutstillen; D. suaveolens, korkartig, Anfangs weiß, dann bräunlich, concentrisch gestreift, anis- od. veilchenartig riechend, seitlich ansitzend, an alten Weidenstämmen, gepulvert gegen Lungensucht empfohlen, vgl. Polyporus suaveolens; D. sepiaria, an faulem Nadelholz, an Gartenplanken häufig, u. v. a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 640.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: