[807] Dekăte (gr. Ant.), 1) (Dekatelŏgie), ein von[807] den Athenern 411 v. Chr. bei Byzanz eingerichteter u. bis zum Antalkidischen Frieden, 387, bestehender Schiffszoll, bestehend in dem Zehnten, welchen alle aus dem Schwarzen Meere kommenden Schiffe zahlen mußten; daher Dekatelogĭon (Dekatenterĭon), Ort, wo der Zehnt von Seezöllen eingenommen wurde, u. Dekatentes (Dekatelŏgos), Zehnteinnehmer, Dekatōnes, Zehntpächter; 2) Fest, welches am 10. Tage nach der Geburt eines Kindes, wo man diesem den Namen gab, gefeiert wurde.