Jarŏmir

[755] Jarŏmir. I. Fürsten: A) Herzog von Böhmen: 1) Sohn Boleslaws II.; folgte 1004 seinem Bruder Boleslaw III.; der Herzog Boleslaw von Polen machte einen Einfall in sein Land, so daß sich J. zu Kaiser Heinrich II. flüchten mußte, welcher ihn wieder nach Böhmen zurückführte; 1012 wurde er von Neuem von seinem Bruder Udalrich vertrieben, fand aber die beim Kaiser gesuchte Hülfe nicht, weil sich die Böhmen über seine Regierung beklagten; nach seiner Rückkehr wurde er geblendet u. in Lissa eingesperrt; später söhnte er sich mit seinem Bruder wieder aus u. wurde 1037 von einem Polen ermordet. B) Fürsten von Rügen: 2) J. I. (Jaromar), wurde um 1210 Fürst, Anfangs unter dänischer Hoheit, dann souverän; er nahm das Christenthum an u. soll Eldena u. Stralsund gegründet haben; vermählt war er mit Hildegard, Tochter des Königs Knut von England; s. Rügen (Gesch.). 3) J. II., Enkel des Vorigen u. Sohn Witzlaws I., folgte 1241 seinem Vater, hielt sich nur durch die Waffen unabhängig von den Dänen, welche ihn 1259 wieder zur Unterwerfung bringen wollten, u. st. 1232; er war vermählt mit Sobislawia[755] von Massovien, dann mit Elisabeth von Pommern u. zuletzt mit Euphemia von Mecklenburg. II. Bischöfe: 4) J., zweiter Sohn des Vorigen u. Bruder des Fürsten Witzlaw II., wurde 1287 Bischof von Kamin, nachdem er schon vorher Coadjutor des Bischofs Hermann gewesen war, u. st. 1299. 5) J., jüngster Sohn des Herzogs Brzetislaw I. von Böhmen; wurde 1055 Bischof von Prag. Er hatte viele Händel mit seinem Bruder, dem Herzog von Wratislaw, u. auch mit dem Papst, der ihn 1072 suspendirte, später aber wieder einsetzte; er st. 1090 auf einer Reise nach Rom.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 755-756.
Lizenz:
Faksimiles:
755 | 756
Kategorien: