Jerichau

[789] Jerichau, 1) A., Bildhauer, geb. 1815 in Kopenhagen; 1839 ging er nach Rom u. führte daselbst Aufträge seiner Regierung aus; namentlich ein Relieffries (die Hochzeit Alexanders mit Roxane) in Gyps für das königliche Schloß zu Christiansburg bei Kopenhagen. 1845 sah man in seiner Werkstatt den Versuch einer Restauration des berühmten Torso von Belvedere, woraus er eine Gruppe von Hercules u. Hebe bildete; später arbeitete er eine Penelope in Marmor für Abendroth in Hamburg, modellirte darauf die Gruppe eines Jägers u. einer Löwin, deren Junge jener genommen; erarbeitetedie Auferstehung Christiim Auftrag der Prinzessin Albrecht von Preußen. 2) Elisabeth Jerichau-Baumann, Gattin des Vorigen, geb. 1820 in Warschau, Genremalerin, erhielt ihre Ausbildung in Düsseldorf u. in Rom. Scenen aus dem Slowakenleben waren ihre ersten Arbeiten; später hielt sie sich an das römische Volk, davon sie in lebensgroßen, kräftig gemalten Figuren Schilderungen gibt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 789.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika