Klaus [1]

[556] Klaus, deutscher Name, wahrscheinlich Abkürzung von Nikolas. Merkw.: 1) Bruder K, s. Flüe. 2) K. Narr, Bauernknabe aus Alt-Ranstädt, Hofnarr beim Kurfürsten Ernst von Sachsen, welcher ihn bei seiner Durchreise durch Alt-Ranstädt kennen lernte, indem er eine alte Gans mit ihren Jungen hütete u., um den durchreisenden Kurfürsten zu sehen, die jungen Gänse neben einander mit den Köpfen unter den Gürtel durchsteckte, während er die alte unter den Arm nahm, was den Kurfürsten bewog, ihn an seinen Hof zu nehmen. Er war dann bei ihm bis 1486, bei Albrecht bis 1500, dann beim Erzbischof Ernst von Magdeburg bis 1513, bei Friedrich dem Weisen bis 1525 u. endlich bei Johann dem Beständigen bis 1532. Sein Leben[556] u. seine Schwänke sind oft gedruckt erschienen, ohne Ort 1551 u. 1572; Frankf. 1573; zuletzt ebend. 1602.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 556-557.
Lizenz:
Faksimiles:
556 | 557
Kategorien: