Krammetsvogel

[763] Krammetsvogel, alle Drosselarten, bes. aber a) Großer K.. so v.w. Misteldrossel; b) Wachholderdrosseln, diese ziehen in großen Schwärmen aus dem Norden nach dem Süden u, werden hier mittelst Vogelbeeren u. Schlingen in Dohnen u. mittelst Lockvögeln auf Vogelherden (s.d.) gefangen; Fleisch sehr schmackhaft u. unter allen Drosselarten das nahrhafteste; gewöhnlich werden sie in Butter gebraten, welche aber ihrer Verdaulichkeit Eintrag thut. Bei den Römern, wo sie bes. beliebt waren, wurden sie mit anderen Vögeln (Ortolanen, Wachteln, Amseln) in eigenen Vogelhäusern gemästet. Die Gegend von Tolkemit u. Elbing ist des Krammetsvogelfanges wegen berühmt; in günstigen Jahren belauft sich der Fang wohl auf 1 Million. In Danzigs Gegend verspeist od. verschickt man jährlich mindestens 60,000 u. in Ostpreußen dürfte sich die Anzahl auf 100,000 belaufen; c) Rothfittiger K., so v.w. Weindrossel; d) Rosenrother K., so v.w. Rosenfarbene Drossel, Rosenstaar od. Hirtenvogel (Gracula rosea)..

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 763.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: