Lamotte

[63] Lamotte (spr. Lamott), 1) L. Houdar Antoine de L., geb. 1672 in Paris, schrieb Les originaux, als dieses durchfiel, zog er sich auf einige Zeit in das Kloster Latrappe zurück u. st. 1731; er schr.: L'Europe galante, Issé, Le triomphe des arts, Le magnifique für die Oper, ferner viel Tragödien, z.B. Inès de Castro; übersetzte die Ilias u. gründete in der Akademie durch sein Urtheil über die Tragödie Oedipus den Ruhm Voltaires; Oeuvres complètes, Par. 1754, 10 Bde.; Oeuvres choisies, ebd. 1811, 2 Bde.; 2) (de la Motte Valois), s. Lamothe; 3) (de la Motte Fénélon Salignac), s.u. Fénélon; 5) (de la Motte Guyon), s. Guyon.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 63.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika