[680] Pāris (P. L., Einbeere), Pflanzengattung aus der Familie der Smilaceae-Parideae, 8. Kl. 4. Ordn. L., Blüthenhülle wagerecht, abstehend, achttheilig, die 4 äußeren Lappen einen Kelch, die 4 inneren eine Blumenkrone darstellend, 8 Staubgefäße, 4 Griffel mit einfacher Narbe, einer vierfächerigen Beere, das Fach mit 48 Samen; Art: P. quadrifolia, in schattigen Wäldern Deutschlands heimische Giftpflanze, mit 4 (selten 3 od. 5 u. mehr) eirunden, glatten, an der Spitze des Stängels quirlförmig stehenden Blättern, aus deren Mitte die eine, grünliche, in eine schwarze Beere übergehende Blüthe kommt. Beeren, Blätter u. Wurzel (Baccae, Herba u. Radix paridis s. solani quadrifolii s. ulvae versae s. vulpinae) bewirken Magenschmerzen, Erbrechen, Purgiren, dienten ehedem, letztere als Brechmittel, die Blätter gegen Manie, Krämpfe, Keuchhusten.
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Pāris · Paris Hill · Paris [1] · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris