[698] Punta (span. u. ital.), 1) so v.w. Spitze; daher P. d'arco, in der Musik die Bogenspitze; 2) so v.w. Vorgebirge; daher: P. de Afrika u. P. do Europa, die beiden an der Straße von Gibraltar einander gegenüber stehenden Spitzen von Afrika u. Europa. P. de Boriquec u. Aquado, die nordwestliche Spitze der Insel Portorico. P. de Cambodja, Vorgebirge an der Südküste von Annam. P. dr Gale, Vorgebirge an der Südwestküste der Insel Ceylon. P. del Gada, Hauptstadt auf der portugiesischen Insel San Miguel (Azoren), hat einen Hafen, lebhaften Handelsverkehr u. 12,000 Ew. P. della Campanella (spr. Campaneja, früher Minervae promontorium), Vorgebirge in der neapolitanischen[698] Provinz Principato citeriore, bildet die nordwestliche Grenze des Golfs von Salerno. P. della Testa, Vorgebirge südöstlich bei Viesti in der neapolitanischen Provinz Capitanata, Ausläufer des Garzanogebirges. P. delle Spartimento, Vorgebirge westlich bei Policastro in der neapolitanischen Provinz Principato citeriore. P. di Misēno, Vorgebirge bei dem Cap Miseno am Golf von Baja, westlich bei Neapel. P. Gusmara (P. Saracēna), Vorgebirge in der neapolitanischen Provinz Capitanata, vom Garganogebirge gebildet. P. Mala, Fort, nordwestlich bei Gibraltar (Spanien), an der Bai von Algesiras.
Brockhaus-1911: Villa de Punta · Punta Arenas · Punta
Heiligenlexikon-1858: Josephus de Punta (75)
Herder-1854: Punta [2] · Punta [1]
Meyers-1905: Punta di San Matteo · Punta [1] · Punta [2] · Punta del Faro · Campanella, Punta della · Faro, Punta del · Punta Arēnas
Pierer-1857: San Luis de la Punta · Punta [1]