[753] Sägeförmige Werke, zusammenhängende Verschanzungen, welche aus ein- u. ausgehenden Winkeln bestehen; dienten sonst zu Verschanzung von Lagern (vgl. Cremailliren u. Tenaille). Auch Sägeförmige Batterien hat man, wo die Batterie so gebrochen ist, daß stets 23 Geschütze neben einander stehen u. dann ein rechtwinklicher Bruch rückwärts erfolgt, worauf wieder einige Geschütze stehen. Sie dienen dazu, das Enfilement zu vermeiden u. einen Punkt direct aus mehren Stücken zu beschießen, zu deren Aufstellung das Terrain zu eng ist.
Brockhaus-1911: Überpflichtige Werke · Überschüssige Werke · Gute Werke · Überflüssige Werke
Lueger-1904: Stauweite, -werke
Meyers-1905: Überpflichtige Werke · Überflüssige Werke · Zurückgezogene Werke · Vorgeschobene Werke · Gute Werke · Bruderschaft guter Werke · Offene Werke · Nachgelassene Werke
Pierer-1857: Sägeförmige Muskeln · Vorliegende Werke · Gekrönte Werke · Gute Werke