Schwefelsalbe

[595] Schwefelsalbe (Unguentum sulfuratum); Zusammensetzungen von Schwefel u. andern Substanzen u. Fett, meist gegen die Krätze äußerlich angewendet. Am bekanntesten sind: a) die einfache S. (U. s. simplex), aus einem Theil Schwefelblüthen u. zwei Theilen Schwemefett; b) die zusammengesetzte od. Jassersche S. (U. s. compositum s. Jasseri). aus zwei Theilen Schwefelblüthen, zwei Theilen feingeriebenem schwefelsaurem Zinkoxyd, acht Theilen Schweinefett u. zwei Theilen Lorbeeröl; c) die Englische S. (U. s. anglicum), aus 6 Theilen Schwefel, 2 Theilen weißer Nießwurzel, 1/8 Theil Salpeter, 6 Theilen grüner Seife, 18 Theilen Schweinefett (od. 24 Theilen heißes Wasser) bestehend.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 595.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: