Taganrog

[202] Taganrog (Taganrok), 1) District im östlichen Theile des russischen Gouvernements Jekaterinoslaw, ans Asowsche Meer u. das Land der Donischen Kosacken grenzend; 79 QM., gegen 100,000 Ew., worunter Russen, Kosacken, Griechen, Armenier; 2) Hauptstadt u. Festung mit Citadelle hier auf einer Erdzunge am Asowschen Meere, vier Meilen von der Mündung des Don, sehr hoch u. gesund gelegen, hat Schiffswerfte, Kriegshafen, Seehospital, Bazar, mehre Kirchen, Gymnasium (für Handelswissenschaften), Handelsgericht, Admiralität, Quarantäneanstalt, Fabriken in Branntwein, Leder, Lichtern, Seife, Wachstuch, Maccaroni, Fischerei, Handel; der Hafen ist gut u. sicher u. wegen der Nachbarschaft der schiffbaren Flüsse, Don, Donez u. Wolga sehr vortheilhaft gelegen, leidet jedoch durch die Seichtigkeit des Asowschen Meeres, welches keine schwer beladenen Schisse trägt; 20,800 Ew. T. wurde 1698 nach der Einnahme von Asow gebaut u. hieß Anfangs Troizkaja; es wurde 1711 kraft des Pruther Friedens gänzlich zerstört u. verlassen, aber 1769 wieder hergestellt u. bes. seit 1784 stark befestigt; der Kaiser Alexander I. von Nußland starb hier 1. December 1825 auf einer Reise nach der Krim, u. ihm ist hier in der Nähe des Jerusalemklosters 1831 ein Monument errichtet u. sein Haus in eine Kapelle umgewandelt worden. Die Insel, welche in der Nähe von T. 1814 durch ein Erdbeben gebildet wurde, ist wieder verschwunden. T. wurde am 22. Mai 1855 von einer englisch-französischen Flottille beschossen u. fast gänzlich zerstört.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 202.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: