Thespĭä

[503] Thespĭä (Thespīä, bei Homer Thespīa), Stadt in Böotien am Helikon, erbaut von Thespios, Sitz des Amphion u. Zetes (s. b.) u. Vaterstadt des Praxiteles, welcher die Statue des Eros in dessen Tempel daselbst bildete; hier wurde zuerst in Griechenland der Dienst der Musen, welche deshalb Thespiădes hießen, eingeführt. In dem Perserkriege 480 v. Chr. von Xerxes zerstört, wurde sie. wieder aufgebaut. Hier 378 v. Chr. Schlacht zwischen den Lacedämoniern unter Phöbidas u. den Thebanern, in welcher Phöbidas selbst fiel. 374 wurden die Mauern von den Thebanern zerstört. Bei T. waren Quellen, welche unfruchtbaren Weibern empfohlen wurden. Jetzt noch Ruinen bei Eremo od. Rimokastro.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 503.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: