Transponiren

[757] Transponiren (v. lat.), 1) so v.w. versetzen, übersetzen; 2) das Verfahren, wenn ein Tonstück od. eine einzelne Stimme desselben einen od. einige Töne höher od. tiefer vorgetragen werden, anstatt des Tons, in welchem es eigentlich geschrieben ist. Das T. wird durch verschiedene Stimmungen der Instrumente, auch zur Bequemlichkeit der Sänger veranlaßt, wenn diesen in der vorzutragenden Partie hohe od. tiefe Töne vorkommen, welche nicht im Bereich ihrer Stimme liegen; 3) Setzmanier, indem man dieselbe melodische Phrase auf verschiedenen Stufen der Tonleiter wiederholt. Dieses T. (Transposition) ist eine Art von melodischer Durchführung. Bei geistlosem Gebrauch wird sie spottweise Schusterfleck, Vetter Michel, auch Rosalie genannt. 4) Die Glieder einer Gleichung von der einen Seite des Gleichheitszeichens auf die andere versetzen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 757.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: