Fahrzeugbeförderung

[30] Fahrzeugbeförderung (transport des voitures et du matériel roulant; trasporti di equipaggi e di altri veicoli). Hierbei sind zu unterscheiden:

1. Fahrzeuge, die zur Beförderung von Personen oder Gütern dienen und auf Eisenbahnwagen verladen werden, also beispielsweise Straßenbahnlokomotiven, Pferde- und Straßenbahnwagen, Automobile, Fahrräder, Postwagen, Equipagen, Fracht- und Packwagen, Möbelwagen, Handwagen, Feuerspritzen auf Rädern, Wagen mit Panoramen, Menagerien, Karussels, Munitionswagen, Schlitten, Wasserfahrzeuge, Flugapparate, Flugschiffe u.s.w.

2. Fahrzeuge für Eisenbahnzwecke, die auf eigenen Rädern laufen, also Lokomotiven, Tender, Dampf- und Kraftwagen, Eisenbahnwagen aller Art, Eisenbahnwagenkrane und Eisenbahnschneepflüge.


Beförderungsvorschriften.


Deutschland, Österreich und Ungarn.


Zu 1. Fahrzeuge mit Ausnahme solcher, die auf eigenen Rädern laufen, werden zur Beförderung angenommen, ohne daß besondere Bedingungen vorgeschrieben wären. Die Aufnahme erfolgt jedoch nur auf und nach Stationen, die mit Rampen ausgerüstet sind. Die F. ist in der Regel als Frachtgut und Eilgut zugelassen. Als Reisegepäck werden nur Fahrräder und einsitzige Motorzweiräder zugelassen (s. Fahrradbeförderung).

Die als Reisegepäck zugelassenen Fahrzeuge, die nicht im Packwagen untergebracht werden können, sind auf der Anfangstation mindestens 2 Stunden, auf anderen Stationen mindestens 24 Stunden vor der Abfahrt anzumelden, spätestens 1 Stunde vorher aufzuliefern und innerhalb 2 Stunden nach Ankunft des Zuges abzuholen.

Die Eisenbahn haftet für Verlust oder Beschädigung beförderter Fahrzeuge nach den für die Güterbeförderung im allgemeinen geltenden Bestimmungen; dies gilt auch von der Haftung für Schäden infolge von Gefahren, deren Abwendung durch die vorgeschriebenen oder vom Versender freiwillig beigestellten Begleitung bezweckt wird.

Für Verlust, Minderung oder Beschädigung von Gegenständen, die in den als Reisegepäck beförderten Fahrzeugen belassen sind, haftet die Eisenbahn nur, wenn ihr ein Verschulden zur Last fällt. Betreff der Haftung für Überschreitung der Lieferfrist s. Lieferfristen.

Zu 2. Eisenbahnfahrzeuge, die auf eigenen Rädern befördert werden sollen, gehören zu den bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegenständen. Sie müssen sich in lauffähigem Zustand befinden und werden zur Beförderung nur angenommen, wenn ihre Lauffähigkeit von einer Eisenbahnverwaltung geprüft worden und durch einen Prüfungsvermerk an den Fahrzeugen oder in einer besonderen Bescheinigung bestätigt ist. In Deutschland werden sie als Eilgut nicht zur Beförderung angenommen. Lokomotiven, Tender, Dampf- und Kraftwagen müssen von einem sachverständigen Beauftragten des Absenders begleitet sein, dem das Schmieren der Fahrzeuge obliegt.[30]

Übereinstimmend mit letzteren Vorschriften sind auch die einheitlichen Zusatzbestimmungen zum I. Ü. Diese setzen außerdem fest, daß die in Frage stehenden Fahrzeuge nicht auf weniger Achsen laufen dürfen, als ihre Bauart bedingt.


Bestimmungen in anderen Ländern.


In Belgien werden Equipagen und Automobile als Fracht- oder Eilgut aufgenommen. Als letzteres jedoch nur auf Strecken von mehr als 75 km. Das Auf- und Abladen geschieht bei Aufgabe als Eilgut zu Lasten der Eisenbahn.

In Frankreich erfolgt die Beförderung von Fahrzeugen entweder á la vitesse des trains de voyageurs zu besonderen Sätzen f.d. Wagen und Kilometer oder á petite vitesse.

In Italien können auf Rädern montierte Fahrzeuge als Eil- oder Frachtgut zu den diesfalls besonders festgesetzten Sätzen befördert werden.

Die Bestimmungen über die Art der Beförderung und über die Lieferfristen für Eil- und Frachtgüter gelten auch für Fahrzeuge nach Maßgabe der für diese verlangten Transportart.

Das Auf- und Abladen ist Sache der Verwaltung.

Der Versender von rollendem Material (Lokomotiven, Tendern, Güterwagen, Personenwagen) muß es auf die Schienen setzen und unmittelbar bei Ankunft auf der Bestimmungsstation auf den Gleisen in Empfang nehmen. Rollmaterial mit einer geringeren Anzahl Achsen, als der durch seine Bauart bedingten, wird nicht befördert.

Die Lokomotiven müssen auf Kosten des Versenders von einem Führer begleitet sein, dem das Schmieren der Räder und die von Zeit zu Zeit wiederholte Untersuchung der Achsen und der übrigen mechanischen Bestandteile obliegt.

Die Lokomotiven und Wagen werden nur zur Beförderung angenommen, wenn sie sich zum Durchlauf mit den Zügen eignen; Lokomotiven und Wagen, die vermöge ihrer Bauart nur in Güterzügen laufen können, werden zur eilgutmäßigen Beförderung nicht angenommen.

Lokomotiven und Tender mit mehr als 12 t Achsendruck können nur nach vorheriger Verständigung mit der Verwaltung zur Beförderung angenommen werden.

In den Niederlanden dürfen Fahrzeuge nicht mit Schnellzügen befördert werden. Die Beförderung von Fahrzeugen, die nicht von Reisenden begleitet sind, von Möbelwagen, Marktwagen u.s.w., erfolgt ausschließlich in Güter- oder gemischten Zügen. Der Transport von Menageriewagen bedingt ein fallweises Übereinkommen zwischen Absender und Bahn.

Die Aufgeber von Eisenbahnfahrzeugen, die auf eigenen Rädern laufen, sind verpflichtet, diese auf die Gleise zu stellen und sie nach der Ankunft aus den Gleisen zu heben. Die Beförderung erfolgt mit Güter-, gemischten und Sonderzügen.

Den Lokomotiven, Tendern und Tenderlokomotiven müssen Begleiter beigegeben sein. Ebenso können die Bahnverwaltungen Begleiter beigeben. Die Begleiter werden unentgeltlich auf den Lokomotiven, Tendern und Wagen befördert.

In der Schweiz bestimmt das Transportreglement folgendes:

Zur Beförderung als Frachtgut werden angenommen:

1. Fahrzeuge, die entweder auf ihren eigenen Rädern laufen oder auf sog. Truks oder Lowris aufgegeben werden, als: Lokomotiven, Tender und andere Eisenbahnfahrzeuge. Über die Beförderung von Lokomotiven, die mehr als 40 t wiegen, muß indessen in jedem einzelnen Fall besondere Verständigung stattfinden;

2. Fahrzeuge, die auf Eisenbahnwagen verladen werden müssen, wie: Kriegsfuhrwerke, Equipagen und Schlitten aller Art, beladene und unbeladene Möbelwagen, unbeladene Fracht- und Ackerwagen, Künstler- und Menageriewagen samt deren Inhalt (die Personen jedoch ausgenommen), Feuerspritzen u. dgl.

Bewilligt auf Begehren des Absenders die Verwaltung den Transport durch Personenzüge, so kommen die tarifmäßigen Gebühren für Eilgut zur Berechnung.

Das Auf- und Abladen unterliegt den in den Tarifen enthaltenen Vorschriften.

Für die Zufuhr auf die Stationen und die Abfuhr von diesen haben Absender und Empfänger zu sorgen.

Die auf eigenen Rädern laufenden Lokomotiven, Tender, Dampfwagen und sonstigen Eisenbahnfahrzeuge werden nur dann zur Beförderung zugelassen, wenn sie von einer Eisenbahnverwaltung hinsichtlich ihrer Lauffähigkeit geprüft sind, darüber einen Prüfungsvermerk tragen oder mit einer hierauf bezüglichen Bescheinigung versehen sind. Sie dürfen auf weniger Achsen, als ihre Bauart bedingt, nicht laufen. Auf eigenen Rädern laufende Lokomotiven, Tender und Dampfwagen müssen von einem sachverständigen Beauftragten des Absenders begleitet sein, der das Schmieren zu besorgen hat.

Für beförderte Eisenbahnfahrzeuge haftet die Bahngesellschaft nach den für den Güterverkehr geltenden Bestimmungen, soweit diese auf solche Gegenstände anwendbar sind. Sie haftet aber nicht für den Schaden, der aus der Gefahr entstanden ist, deren Abwendung durch die Begleitung bezweckt wird.


Art der Verladung.


Seit einigen Jahren spielt die Beförderung von Personenautos eine größere Rolle, besonders zwischen London-Paris-Riviera. Die Beförderung der Automobile geschieht bis Paris auf Niederbordwagen, wobei die Umladung in Dover, Folkestone, Calais, Boulogne, Ostende mit elektrischen Gepäckkranen erfolgt. Die Beförderung von Paris nach Süden geschieht auf besonderen bedeckten Wagen der Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn, in die die Automobile über Verladerampen geschoben werden. Ziemlich viel Personenautos werden auch durch die großen Alpentunnel während des Frühjahrs und Herbstes befördert, zu welchen Jahreszeiten die Paßstraßen verschneit, aber die Zufahrtswege zu den Tunnelstationen offen sind. Für solche Zwecke werden in den meisten Tunnelstationen Niederbordwagen bereitgehalten.

Möbelwagen werden im allgemeinen so gebaut, daß sie auf Normalspurbahnen verladen werden können. In England werden nur die Kasten der Möbelwagen befördert, das Untergestell bleibt zurück.

Ähnlich der Beförderung von Möbelwagen ist die der Zirkuswagen (in den Tarifen meist[31] als Panoramawagen bezeichnet). Besonders gut ausgebildet hat diese Beförderungsweise der Zirkus Barnum Bailey, dessen Eisenbahnwagen mit gleisartigen Platten belegt sind und leichte Stirnrampen mit Winden mitführen, um das Ab- und Aufladen der Straßenfuhrwerke ohne Stationsrampen bewerkstelligen zu können.

Ähnliche Einrichtungen haben in der Umgebung von San Francisco Straßenbahnen für die Approvisionierungstransporte nach dieser Stadt. Diese werden auf Straßenbahnbeiwagen auf weite Strecken befördert und vom Straßenbahnwagen direkt auf Fährboote überstellt. In San Francisco und bis zu den Farmen und Konservenfabriken erfolgt die Beförderung mit Pferden. Das Aufladen auf die Straßenbahnbeiwagen erfolgt in der Weise, daß das Fuhrwerk über bewegliche Eisenrampen vom Motorwagen mit Drahtseil auf den festgebremsten Beiwagen hinaufgezogen wird. In anderen Städten Amerikas bestehen ähnliche Einrichtungen. In Deutschland baut die Firma Orenstein und Koppel derartig zusammengepaßte Straßen- und Bannfahrzeuge, samt Windwerk, für Straßen- und Feldwirtschaftsbahnen (s. Feldbahnen).

In Toledo, U. S. America und anderen Orten wird im Wesen derselbe Zweck dadurch erreicht, daß unter die Achsen der Straßenfuhrwerke kleine zweiachsige Eisenbahndrehgestelle (ähnlich dem Langbeinschen Rollbock, s. »Rollbock«) geschoben werden.

Militärfahrzeuge werden, da für solche Massenbeförderungen in keinem Lande eine genügende Zahl bordloser Wagen vorhanden ist, meist in Hochbordwagen mit abnehmbaren Stirnwänden befördert. Die Verladung geschieht von der Stirne aus und werden oft gleichzeitig ganze Gruppen von Wagen ohne Bremserhütten beladen, zu welchem Zwecke Verladebrücken zwischen den einzelnen Wagen angebracht werden.

Straßenbahn- und Schmalspurwagen sowie Schmalspurlokomotiven werden auf gewöhnlichen, bordlosen oder Niederbordwagen, seltener auf Hochbordwagen mit abnehmbaren Stirnwänden befördert, wobei sie auf umgekanteten Eisenbahnschienen ruhen, um die Beanspruchung der Bodenbretter zu verringern und das Auf- und Abladen zu erleichtern.

Normalspurige Eisenbahnwagen werden vereinzelt auf Plattformwagen befördert, so bei den sächsischen Schmalspurbahnen, dann in Frankreich, Holland und England.

In Deutschland werden solche Beförderungen häufiger mit Rollbock (s.d.) vorgenommen.

Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 30-32.
Lizenz:
Faksimiles:
30 | 31 | 32
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon