Russische Südbahnen

[279] Russische Südbahnen (Jushnyja dorogi). Die Gruppe der »Südbahnen« zerfällt in 2 Hauptteile: a) Charkow-Nikolajew und b) Kursk-Charkow-Ssewastopol. Jede dieser beiden Hauptteile ist durch Angliederung staatlicher Bahnen an die beiden Stammbahnen gebildet worden. Die ganze Gruppe der Südbahnen umfaßt 3075 Werst (= 3281 km). Davon kommen: a) auf die Gruppe der durch Befehl vom 27. März 1881 verstaatlichten Charkow-Nikolajew-Bahn 1391 Werst (= 1484 km), b) auf die Gruppe der durch Befehl vom 4. bzw. 6. Juni 1894 verstaatlichten Kursk-Charkow-Ssewastopol-Bahn 1654 Werst (= 1765 km) vollspurige und 30 Werst schmalspurige (= 32 km) Bahnen.

Im Jahre 1907 sind die beiden Hauptteile zu der Gruppe der »Südbahnen« vereinigt.

Ende 1914 gehörten zu der Gruppe die folgenden Bahnen:

Russische Südbahnen

Russische Südbahnen

Davon 2gleisig: 1 103 Werst (= 110 km); 2 127 Werst (= 136 km); 3 12 Werst (= 13 km); 4 67 Werst (= 71 km).


Russische Südbahnen

[279] Davon sind 2gleisig: 1 528 Werst (= 563 km); 2 169 Werst (= 180 km).


Das Baukapital der Südbahnen stand Ende 1910 mit 396,689.290 Rubel zu Buch, oder es kostete 1 Werst Bahnlänge 129.130 Rubel.

Verkehr. Es wurden befördert:


1907 1910 1913 1914
Personen 9∙4 13∙8 17∙9 17∙9 Mill.
Güter1323∙91378∙41631∙81584∙1 Mill. Pud
Bahnlänge3075307530563075 Werst.

Mertens.

Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 279-280.
Lizenz:
Faksimiles:
279 | 280
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon