Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elegie

Elegie [Sulzer-1771]

Elegie. (Dichtkunst) Bedeutet eigentlich ein Klagelied , welchen ... ... Cantaten in Gang bringen würde. 1 Horaz . A. P. 75 2 Jnst. Or. L. 10. 1. 39. 3 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 310-311.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ ... ... An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ϑο ποιητος τι[..] ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Dichter

Dichter [Sulzer-1771]

... I. 2. 7 Ha grand' obligazione l'animo mio a quel poeta, a quel dipintore, il quale col arte sua mi conduce ... ... maravigliosi giri d'Ulysse ramingo sul mare. Muratori della perfetta poesia L. I. c. 14. ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 246-250.
Periode

Periode [Sulzer-1771]

... 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, constat sere plena comprehensio. Orat. 66. 4 Hist. L. XXXVI. c. 11. 5 Man muß dieses ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886-890.
Quinten

Quinten [Sulzer-1771]

... Veneris incola forsitan veriorem hanc causam demonstrabit; quod à Diapente ad aliam deinceps pergendo, tale quid fiat, ac ... ... durior accidat, (præterquam in transitu) quæ fit à tribus sonis consonis ad trium aliorum harmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmothoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p. 685. 2 S. Den Art. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Quinten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 938-939.

Schatten [Sulzer-1771]

... 3 Voyage d'ltal. T. I. p. 201. 4 S. Traitté de peinture par L. da Vinci Chap. CLVIII. Memoires de l'Academie roy, des sciences de Paris Ann. 1743. Mem. de l'Acad. roy. des sc. de Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Stellung

Stellung [Sulzer-1771]

... 1 Les positions sont bonnes à savoir & meilleures encore à oublier: il est de l'art du grand Danseur de s'en écarter agréablement. Au reste toutes ... ... corps est serme & bien dessiné sont excellentes. Noverre Lettres sur la danse p. 278.

Lexikoneintrag zu »Stellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1110-1111.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E fortgeführt hätte, so muß anfänglich der Gefährte mit E anfangen, und dem Führer so ähnlich als möglich nachsingen ... ... recht fest gesetzt, so kann denn der Gefährte auch wol bis h steigen, und dadurch seinen Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die zweygestrichene ... ... Töne, die unter dem großen C liegen, werden Contratöne genennet, als Contra-H, Contra-B etc. Die übrigen Zeichen der ...

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... ⇒ Aeschylus . 17 Hor. Od. L. I. 35. 18 Il. IV. vs. 410 ... ... Prisco ilio dicendi et horrido modo Liv. L. II. c. 32. 21 ... ... 27 Winkelm. Alleg. p. 92. 28 Pausanias. L. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne das geringste ... ... könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses A ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... so viel Sayten als man wolle, z. E. noch 11 andere, die durch folgende Zahlen ausgedrukt werden: 6 1 ... ... :9 ist kleiner als 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... C bis c: und in der Molltonart absteigend, wie von a bis A; aufsteigend aber werden die kleine Sexte und Septime ... ... die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... ; 135 / 161 A - c, 161 / 192 E - G, 5 ... ... 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 / 16384 ... ... 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 und Fis ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten ... ... Tönen, deren jeder, nur B und H ausgenommen zur Tonica kann gemacht werden, begnüge, so hat ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... , so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, ... ... auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... Beyspiehle davon antreffen. Man kann auch von C dur gewöhnlicher Weise nicht nach H mol moduliren. Doch kann vor H vorkommen, wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene Fortschreitungen ... ... der übermäßigen Secunde von C durch nach e, lassen sich dadurch entschuldigen, daß man sie ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser bloße Wink aber ... ... so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... Satz ist bey c gegen den bey a im Contrapunkt der Decime . Also ist der Contrapunkt in ... ... aus noch in der Octave . Vorher ist der bey a stehende Satz, bey b in den Contrapunkt der Terz , und bey ... ... nun ist er bey d in den Contrapunkt der Quinte , und bey e in den Contrapunkt der Duodecime ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... rechten Hand gegriffen, den Accord zu H ausmacht. So würde also dasselbe Zeichen anstatt der drey verschiedenen Bezifferungen ... ... Es ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend ... ... Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon