Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eleusinus

Eleusinus [Vollmer-1874]

Eleusinus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Daira , einer Tochter des Oceanus , oder Sohn des ... ... von Demophoon , dem Sohn des Celeus und der Metanira . Von diesem E. soll die Stadt Eleusis erbaut sein.

Lexikoneintrag zu »Eleusinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184.
Ithomatas

Ithomatas [Vollmer-1874]

Ithomatas ( Gr. M. ). Nach Pausanias entspringt auf der Höhe des Berges Ithome der Quell Clepsydra ; dort soll, von den Cureten verborgen, Jupiter durch ... ... dem Berge nun und der einen Nymphe erhielt Jupiter bei den Messeniern den Beinamen I.

Lexikoneintrag zu »Ithomatas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, ... ... Homer kommt es immer in dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Isarnkoll

Isarnkoll [Vollmer-1874]

Isarnkoll ( Nord. M. ), »das Morgenlüftchen«. Die nordische Mythologie lehrt, dass die Asen unter ihren Pferden einen Windschlauch anbrachten, um sie abzukühlen; der Hauch ... ... daraus hervordringt, und besonders Morgens, wenn sie heim reiten, so frisch wehet, ist I.

Lexikoneintrag zu »Isarnkoll«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Bogdo Lama

Bogdo Lama [Vollmer-1874]

... Dalai Lama alle westlich gelegenen Länder unterjochen wird; endlich besiegt aber B. L. diesen letzten Nebenbuhler, und regiert alle Völker. Der seit Jahrtausenden lebende B. L. pflanzt, wenn er alt und hinfällig wird, ... ... inwohnenden Geist auf einen neuen Körper überträgt. Der B. L. gebietet über zahlreiche Mönchs- und Nonnen-Klöster, ...

Lexikoneintrag zu »Bogdo Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Erechtheum

Erechtheum [Vollmer-1874]

Erechtheum ( Gr. M. ), ein berühmter, länglich viereckiger Tempel ... ... Heiligthum, worin Cecrops begraben lag. Das Unregelmässige und Seltsame in dem Plane des E. mag daher rühren, dass man, etwa 400 v. Ohr., auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Epimenides

Epimenides [Vollmer-1874]

Epimenides ( Gr. M. ), Sohn eines reichen Heerdenbesitzers aus Phästus ... ... Er erbat sich dafür einen Zweig von dem heiligen Oelbaum auf der Acropolis. Wann E. gestorben, ist ungewiss; man gab ihm ein Alter von 150, ja sogar ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Dschamabos

Dschamabos [Vollmer-1874]

Dschamabos ( Jap. Rel. ), Priester eines religiösen Ordens, welcher ... ... daher der Orden der Bergsoldaten (Dschamabos) heisst. Der Orden entstand im siebenten Jahrhundert n. Chr., ungefähr um die Zeit, da sich der Muhamedanismus erhob, mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Dschamabos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Ekecheiria

Ekecheiria [Vollmer-1874]

Ekecheiria ( Gr. M. ), eine allegorische Figur, die Göttin ... ... vertreiben, ward sein Bild im Tempel des Jupiter zu Olympia mit einer E. aufgestellt, wie sie ihm einen Kranz reicht. Denn während der olympischen Spiele ...

Lexikoneintrag zu »Ekecheiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Erysichthon

Erysichthon [Vollmer-1874]

Erysichthon ( Gr. M. ), »der Erdaufreisser«, 1) Sohn ... ... Man errichtete ihm an dem Orte der Landung, Prasiä, ein Heroon. 2) E., Sohn des thessalischen Königs Triopas , hatte an einem heiligen, der Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Erichthonius

Erichthonius [Vollmer-1874]

... zweiten Erechtheus annahmen. Nach dieser späteren Gestaltung der Sagen ist 1) E. oder der erste Erechtheus ein Sohn des Vulcan, durch unvollkommene Zeugung ... ... auf Bitten Neptuns von Jupiter mit dem Blitze erschlagen. 2) E., ein Stammheld der Trojaner, Sohn des Dardanus und ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191-192.
Kaschi Kaori

Kaschi Kaori [Vollmer-1874]

Kaschi Kaori ( Ind. M. ), Schiwaiten, welche Jogi 's oder fromme Büsser sind. Sie haben sich als einziges Geschäft ... ... wenig davon in den Mund und auf das Haupt. Nach vollendeter Wanderung beginnen die K. K. ihr Geschäft von Neuem.

Lexikoneintrag zu »Kaschi Kaori«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Laestrygonen

Laestrygonen [Vollmer-1874]

Laestrygonen ( Gr. M. ), ein ungeheures Riesenvolk, an der ... ... ihren Gatten, der sogleich einen der Kundschafter zur Nachtkost schlachtete, und nun die anderen L. zum Hafen führte, wo eilf Schiffe mit allen darin befindlichen Griechen durch Felsstücke ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Lhamoghiuprul

Lhamoghiuprul [Vollmer-1874]

Lhamoghiuprul ( Lamaische M. ), Gattin des tübetanischen Königs Sazan, eine ... ... dem obersten der vier äusseren, die sechszehn inneren umschliessenden Himmel auf die Erde, als L. daselbst sich erging, und vereinigte sich mit ihr, indem er ihren Leib ...

Lexikoneintrag zu »Lhamoghiuprul«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Ajus Locutius

Ajus Locutius [Vollmer-1874]

Ajus Locutius ( Röm. M. ), »der ansagende Sprecher«. Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, ... ... die in jener Stimme gesprochen hatte, errichtete man nachher auf jener Strasse dem A. L. einen Tempel.

Lexikoneintrag zu »Ajus Locutius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Jude, der ewige

Jude, der ewige [Vollmer-1874]

Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von Zeit ... ... heftigste Gift. Vor einigen Jahrhunderten hörte man an verschiedenen Orten von der Erscheinung des e. J., im welchen das Volk fest, auch jetzt noch, glaubt. ...

Lexikoneintrag zu »Jude, der ewige«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Kartiawertschunen

Kartiawertschunen [Vollmer-1874]

... ward von diesem auf das Köstlichste bewirthet. K. (nach anderen Mythen heisst er Schawkawser und ist König von Ayadhya ... ... der jedoch durch seine Wunderkuh Alles, folglich auch noch grössere Heere erhält, als K. hat. Nun sendet er seinen Sohn Parasu Rama, welcher bei Schiwa ...

Lexikoneintrag zu »Kartiawertschunen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

Druiden und Druidismus ( Rel. d. Gallier ). Die D ... ... überwältigten die Bretonen. D., Priesterinnen, Krieger, Alles wurde niedergemacht oder verbrannt (61 n. Chr.). - Als Civilis gegen Vespasian die Waffen ergriff, gingen diese so ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Kuni soko Tatsino mikoto

Kuni soko Tatsino mikoto [Vollmer-1874]

Kuni soko Tatsino mikoto ( Japan . M. ), der erste Herrscher rein göttlichen Ursprungs, ein Erz-Kami, ein Urgott, denn ... ... Schlamme auf. Aus seiner Entwickelung und Umgestaltung ging ein menschenähnliches Wesen hervor, K. s. T. m. genannt.«

Lexikoneintrag zu »Kuni soko Tatsino mikoto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302-303.
Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan

Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan [Vollmer-1874]

Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan . ( Lamaismus . ) Als ... ... der Stirne, und einem Auge in jeder Hand und auf jeder Fusssohle. D. N. dagegen erscheint ohne diese Vervielfältigung der Augen, ist grün von Farbe und trägt ...

Lexikoneintrag zu »Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon