Mars

Fig. 205: Mars
Fig. 205: Mars
Fig. 206: Mars
Fig. 206: Mars
Fig. 207: Mars
Fig. 207: Mars
Fig. 208: Mars
Fig. 208: Mars

[321] Mars, (Röm. u. gr. M.), der Kriegsgott der Römer (bei den Griechen Ares), Sohn des Jupiter[322] und der Juno. Die rohen thracischen Völker, von welchen seine Verehrung ausging, brachten ihm blutige Menschenopfer, und kannten ihn nur als einen blutdürstig mordenden Gott; er war ihnen ein so grässlicher Krieger, wie sie selbst, und nur wenig besser war er bei den Griechen, da er auch schon bei Homer am lauten Toben der Schlacht und am wilden Männermord sich erfreut, die Eris (Zwietracht) zur Schwester hat, und wegen seines wilden Trotzes selbst dem Jupiter verhasst ist. Dimus und Phobus (Furcht und Grauen) sind seine Söhne und Begleiter im Kampfe. Er mischt sich selbst unter die Streiter im trojanischen Kriege, wird von Diomedes, dem Minerva beisteht, verwundet, und brüllt vor Schmerz, wie wenn zehntausend Männer schrieen. Wie innig aber dem griechischen Volksgeiste das Bedürfniss einwohnte, auch dem Furchtbarsten wieder eine anmuthige Seite abzugewinnen, beweist das Liebesverständniss des Mars mit Venus, in welchem ihn Homer von Vulcan, dem Gatten der Letztern, in einer von allen Göttern beneideten Lage ertappt werden lässt. Mit Venus zeugte M. zwar die schrecklichen Brüder Dimus und Phobus, aber dagegen auch nach Einigen den Amor, den Anteros (die Gegenliebe) und die Harmonia. - Während bei den Griechen M. einfach der Gott des wilden Kriegsgetümmels ist, ist er bei den Römern ursprünglich, ein sehr vielseitiges Wesen, wiewohl in der späteren verfeinerten Zeit die manchfaltigen anderen Merkmale seines Begriffes neben dem kriegerischen, in Folge der gleichsam zum Gesetz erhobenen Vermengung der römischen Religion mit der griechischen, immer mehr zurücktreten mussten. Der älteste italische M., in voller Form Mavors, Mamers, Marmar, scheint bei den Sabinern zu Hause und bei ihnen, mit dem Grundbegriff der alle Lebensverrichtungen durchdringenden und beherrschenden männlichen Kraft und Stärke, oberster Gott gewesen zu sein. Insbesondere war er Gott des Ackerbaues, den man um Segen für die Feldfrüchte anrief; Lichtgott mit dem Symbol des Wolfes, daher auch Gott der Sonnenglut, der den Brand in das Getreide bringt, so wie andererseits Gott des Frühlings, daher der Monat März seinen Namen trägt und ihm geheiligt ist; ferner Weissage-Gott, der durch seinen heiligen Vogel, den Specht, Orakel ertheilt; dann aber natürlich auch der durch kriegerische Tüchtigkeit den Staat erhaltende Gott; darum ist er der Vater des Romulus, des Gründers der Stadt, und sein Speer wird im Tempel der Vesta aufbewahrt. Als Speer-Gott führt er den Beinamen Quirinus, welcher erst später auch auf den vergötterten Romulus überging; als der zum Kampfe schreitende heisst er Gradivus. - In den bildlichen Darstellungen erscheint er in kraftvoller Haltung, muskulös und gedrungen, theils unbärtig, die Stirne breit, der Mund klein, die Augen tiefliegend, das Haar dicht und kurz, die Miene drohend und verwegen; Schultern und Brust breit, die Schenkel leicht; öfters auf einem Zwiegespann stehend. Geopfert wurden ihm in Rom in älterer Zeit Menschen, und noch unter Julius Cäsar zwei Soldaten, die sich gegen diesen Feldherrn empört hatten; dem ländlichen M. Schafe, Schweine und Stiere; dem ritterlichen an seinem Fest im October ein Pferd; sein Märzfest feierte man durch den Aufzug der salischen Priester ( Ancile). Heilig waren ihm, ausser Wolf und Specht, auch der Hahn, das Gras, der Planet M. - Kunstdarstellungen des Mars sind u. a.: der ruhende Kriegsgott, ein Amor zwischen seinen Füssen, Statue aus der Villa Ludovisi, vielleicht nach dem sitzenden Mars des Scopas; Mars Enyalius, kämpfend gegen Vulcan, um ihn zu zwingen, ihre Mutter Juno loszubinden, die Vulcan mit unsichtbaren Banden gefesselt hat; der Friede bringende Mars, das Bild der Victoria auf der einen, den Oelzweig in der andern Hand, geschnittener Stein; Mars und Venus, Gruppe im capitolinischen Museum.

Quelle:
Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Lizenz:
Faksimiles:
321 | 322 | 323

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon