[917] Mars, 1) (etrusk. Myth.), einer der blitzwerfenden Götter, in Veji u. Fäsulä erwähnt; 2) (röm. Myth.), der Kriegsgott, so v.w. Ares, s.d.; 3) Nachbarplanet der Erde, von der Sonne abwärts; von dieser im Mittel fast 32 Mill. Meilen entfernt, doch von so excentrischer Bahn, daß er in seinem Perihelium ihr sich bis auf 29 Mill. Meilen nähert, während er int Amphelium 34 Mill. Meilen absteht. Der Erde ist er, wenn diese zwischen ihm u. der Sonne steht; gegen fünfmal näher (etwa 11 Mill. Meilen), als wenn er hinter der Sonne ist (etwa 521 Mill. Meilen); im äußersten Falle kann seine Erdnähe auf 73/4, seine Erdferne auf 55 Mill. Meilen kommen. Er zeichnet sich durch sein helles, doch röthliches Licht aus. In Opposition mit der Sonne, zugleich in Sonnennähe, beträgt sein scheinbarer Durchmesser gegen 23 Secunden, ist er aber nahe bei der Sonne, nur 3,3 Secunden. Kommt er auf seiner Bahn in einer seiner Quadraturen seitwärts zur Sonne zu stehen, so erscheint er im ovalen Umrisse, etwa wie der Mond drei Tage vor od. nach dem vollen Lichte; der beschattete Theil kann noch nicht den achten Theil der uns zugewendeten Hälfte betragen. Etwa 30 bis 40 Tage vor seiner Opposition wird er stillstehend u. dann rückläufig; hierauf, eben so viele Tage nach der Opposition, wieder stillstehend u. dann rechtläufig bis zur nächsten Opposition; die ganze Zeit seiner Rückläufigkeit schwankt zwischen 62 u. 81 Tagen. Es läßt sich hiernach seine Umlaufszeit bestimmen, die 686 Tage 22 Stunden 10 Minuten 31 Secunden beträgt. Ein Marsjahr ist also so groß als fast zwei Erdenjahre. Die Zeit von einer Opposition des M. bis zur nächsten beträgt aber 780 Tage. Die Geschwindigkeit seiner Bewegung um die Sonne ist fast geringer als die der Erde. Achsendrehung 24 Stunden 40 Minuten; doch, ist dabei die Geschwindigkeit eines Punktes am Äquator weit langsamer als bei der Erde, da der M. der Erde an Größe sehr nachsteht, indem sein Durchmesser nach den neusten Bestimmungen um 892 Meilen (nach Piazzi etwas über 921) beträgt. Sein Volumen ist demnach nur etwa 1/5 dessen der Erde. Die Mass des M. läßt sich, da er keinen Satelliten hat, schwer bestimmen. Sie wird nach den Störungen, die er im Lauf der Erde hervorbringt auf 1/2680337 der Sonnenmasse angegeben. Demnach ist seine Dichtigkeit 0,948 von der der Erde. Die Neigung seiner Achse gegen seine Bahn beträgt (nach Schröter) 27°56' 51'', mithin nicht viel mehr als bei der Erde. In seinen Polen erscheint er nach Herschel um etwa, 1/16, nach Arago[917] nm, 1/32, seines Äquatorialdurchmessers abgeplattet. Seine Oberfläche ist ungleich, doch weniger als die des Mercur u. der Venus. Seine Atmosphäre ist wahrscheinlich dichter, als die der Erde; daher wohl auch sein röthliches Licht. Dabei bemerkt man häufigen u. schnellen Wechsel von Trübungen; nach den Polen hin unterscheidet man helle weiße Zonen, wahrscheinlich Schneebedeckung, daher Andeutung von Wasser. Zeichen des M. ist ♂ Der M. beherrscht, nach Angabe der alten Kalender, der Reihe nach Ein Jahr, u. ein Jahr, worin M. regiert, soll sich durch Trockenheit der Witterung u. große Hitze auszeichnen. Sonst hatte er bei den alten Astrologen auch den Namen Infortuna minor, auch Kriegsstern. Das linke Ohr, die Nieren, die Galle, die Därme, das Gesicht stehen unter seinem besondern Einfluß; Soldaten, Chirurgen, Jäger, Scharfrichter, Schmiede u. andre mit Eisen umgehende Personen sollten ihm unterworfen sein, eben so Raubthiere etc. Von den Wochentagen ist ihm der Dienstag gewidmet, der daher auch sein Zeichen hat; unter den Metallen das Eisen; daher 4) so v.w. Eisen, so M. solubĭlis, Eisenweinstein; 5) Schmetterling, so v.w. Admiral 1).
Adelung-1793: Mars-Fanal, der · Mars (2), der · Mars (1)
Brockhaus-1809: Mars (Mythol.) · Mars
Brockhaus-1911: Mars [3] · Mars [4] · Mars-la-Tour · Cinq-Mars · Mars · Mars [2]
DamenConvLex-1834: Mars, Hypolite Boutet · Mars (Mythologie)
Herder-1854: Mars [3] · Mars [4] · Mars [2] · Cinq-Mars · Mars [1]
Lueger-1904: Mars [2] · Mars [1]
Meyers-1905: Mars-la-Tour · Mars [5] · Saint-Mars · Mars. · Mars [4] · Mars [1] · Cinq-Mars · Mars [3] · Mars [2]
Pierer-1857: Mars [3] · Portugiesischer Mars · Mars [2] · Champ de Mars · Cinq-Mars