1. Chräit der Güggel vor Mitternacht , git's wüescht's, chräit ... ... schön's Wätter. – Schild , 118, 160. 2. E guete Güggel isch nit feist. ( Solothurn . ) – Schild ...
1. Hau in, Lucks, 't is Schâpbotter. ( Ostfries. ... ... *13. Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl. – Frischbier, I, 713. *14. Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e Môsstopp. ( Samland. ...
Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es ... ... und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174, 2 ...
... 3. Lat et gewähren, wo't geit. ( Hannover . ) – Schambach, 133. Lass ... ... was das obige Sprichwort sagen will. 5. Lât't gewähren, seggt Jan Heeren , mîn Dochter is de Brût . ...
1. Frisch angelaufen, ist halb gefochten (besiegt). – ... ... 2. Lop an de Weerlicht, see Peter , do seet he up't Perd. ( Ostfries. ) 3. Man muss nicht an den ...
1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein ... ... 2. Gebieten ohn straff vnd ohn macht, macht Herren vnd yhr gebot veracht't. – Henisch, 1389, 52; Petri, II, 324; ...
Mancher will sich abkühlen und erfriert. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... wenn sie sagen: Sich abkühlen wie Herr Imbercourt: Aller à la fraicheur de M. d'Imbercourt. Es war dies ein Soldat vom Scheitel bis zur ...
1. Anholn deit krign. ( Oldenburg. ) 2. Anholn geit vör't krign. ( Oldenburg. ) 3. Halt an, so bekommst (überholst) du einen Mann . 4. Wer nicht anhält im Studiren , wird ...
... Firmenich, I, 382, 17. 3. Ok e Bêtke öss Brot . – Frischbier, ... ... »Der Leda schöne Tochter hatte hundert Buhler .« *5. E Bösske, on wat Gôd's, on e (dat) Schettlke voll. ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, ...
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 29. ...
1. Bô en Bruggehûs stett, do kann ken Backehûs stohn. – ... ... Schwerin, 35; für Göttingen: Schambach, 247. 3. Wo e Bräues steht, do kan gee Backes stohn. ( Aachen . ) ...
1. Aldidj krank, an nimmer duad. ( Insel Amrum. ) ... ... angel', so hast du keinen Mangel . 3. Altied is't keen Sömmer un Sönndag. 4. Man iss nich altied upp ...
1. Aeuglein gesenkt, zerknirschen Sinn , man geb' einen Mann der ... ... ist es hohe Zeit , sie zu verheirathen. It. : Occhi bassi e cuor contrito, la bizzoca vuol marito. ( Giani, 1015. ) ...
1. Wer rund und Eckstein zusammen setzet ein und so aufricht ein Maur, dem wird es mächtig sau'r. – Henisch, 786, 64. *2. Sie hat sich an einen Eckstein angestossen. ( Rott - Thal . ) Um ...
1. All af te Düöpen, da finnt me biäter recht. – ... ... Wünn de Diöuppenschen 1 dat roe Laken 2 uthangt, dann giet 't Riäng 3 . ( Recklinghausen. ) – Firmenich, I, 374, 13 ...
Der guckt alles durch e trüb Glas an. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 407. Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die Gans den Hafer . ...
Wenn's Hähnchen kratzt und's Hühnchen spart, beim Bettelsack man nicht beharrt. – Horn , Spinnstube ( Frankfurt a.M. 1851), S. 99. *2. Hähnchen im Korbe sein ...
1. De iirst Gewinner – de läst Verspäler (Verlierer). ( Strelitz. ... ... Studenklimmer. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 154. 3. Na'm Gewinner folget en Verslinner (Verschlinger). ( Westf. )
Wat helpet me 1 dat Ingiewen 2 , wann 'e däud is. ( Westf. ) 1 ) Statt eame = ihm. 2 ) Eingeben, nämlich der Arznei . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt ihm selbs ein. ...
1. Aest än 't Deankel 1 brangen 2 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 176, 183. 1 ) Dunkel . 2 ) Es verzehren. 2. Das Dunkle nimmt nichts dem Schönen , es erhöht noch das ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro