Gapen

1. Dat gâpt1 wît und bitt2 Nüms3. (Ostfries.) – Eichwald, 599; Frommann, III, 431, 214; Bueren, 336.

1) Gapen = den Mund weit aufsperren, gähnen, gapsk = zum Gähnen geneigt, schläfrig; gaffend, unverständig; gierig.

2) Beisst.

3) Niemand.

Holl.: Hij moet lanc gapen, die den oven overgapen sal. (Tunn., 14, 10.)

Lat.: Oscitat ille diu qui furnum vincit hiando. – Qui furnum superet hiando, diu puer hiscet. (Fallersleben, 402.)


2. Gapp ens tegen (gegen) 'ne Backoffend, dan sist du, we de grützte Mull hat. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 74.

Gähne einmal (trotzend) dem Backofen gegenüber, dann wirst du sehen, wer das grösste Maul hat.


3. Jibbin's jin an Bâghaan. (Nordfries.) – Johansen, 71.

Gape einmal gegen einen Backofen. Versuch's einmal dich gegen einen Gewaltigen aufzulehnen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika