Gedärm

*1. Er hat ein sehr kurzes Gedärm.

Behält nicht lange, was er gehört. In den »Sonntagskindern« verspottet Schiller das »geniale Geschlecht«, das »heute schon lehren will, was es gestern gelernt«, und schliesst mit dem Ausruf: »Ach was haben die Herren doch für ein kurzes Gedärm!«


*2. Er hat immer sieben Ellen leere Gedärme.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1399.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika