Schwur

1. Auf die Schwüre der Liebenden (Verliebten) ist nicht viel zu bauen.

Span.: Juras del que ama muger, no se han de creer. (Bohn I, 225.)


2. Dem Schwur eines Spielers und eines Verliebten ist nicht zu trauen.

Frz.: Serment de joueur, serment d'amant, autant en emporte le vent. (Lendroy, 1370.)


3. Der Schwur gilt so viel wie der Mann, nicht der Mann so viel als der Schwur.Seybold, 267.


4. Hohe Schwüre haben die Lüge vor der Thüre.


5. Mit kleinen Schwüren fängt man an und steigt zu grossen so hinan.

Dän.: Den som begynder med smaat eeder, kand omsider de store udenad. (Prov. dan., 135.)


[484] 6. Unrechten Schwur soll man nicht halten.

Engl.: An unlawful oath is better broke than kept. (Bohn II, 120.)

Slow.: D'va bez dûše, a trêti bez glave.


7. Was im Schwur verborgen lag, kommt doch endlich an den Tag.


8. Wenn sich zwei zu falschem Schwur verstehen, wird's dem dritten schlecht ergehen.


9. Wenn's auf einen Schwur ankommt, ist die Kuh unser.

Frz.: S'il ne tient qu'à jurer, la vache est à nous. (Bohn I, 56.)


10. Wo du hörest hohe Schwüre, steht die Lüge vor der Thüre.Körte, 5514; Braun, I, 4056.

Poln.: Kto często przysięga, mało dotrzymuje. (Masson, 310.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 484-485.
Lizenz:
Faksimiles:
484 | 485
Kategorien: