Spötter

[733] 1. Am Spötter rächt sich die Kunst.


2. Dem Spötter regnet es auch zuweilen in die Blumen.Petri, II, 291.


3. Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen.Henisch, 570, 10; Petri, II, 76; Gaal, 1443.

Frz.: Les moqueurs sont souvent moqués. (Gaal, 1443.) – Souvent les railleurs sont raillés. (Bohn II, 57.)

Ung.: Az ollyan, a' ki mást ki nevet, konnyen ki nevettetik. (Gaal, 1443.)


4. Der Spötter findet seinen Vetter.

Frz.: Les moqueurs sont souvent moqués. (Cahier, 1113.)

Holl.: De spotter heeft zijn scheeltje gevonden. (Harrebomée, II, 292b.)


5. Des Spötters Haus steht in heissen Kohlen. Petri, II, 120.

Dän.: Der kommer ofte ild i spotterens huus. (Bohn I, 357.)

Holl.: Spotters huis brandt ook wel. (Harrebomée, II, 292b.)

6. Schlegt man den Spotter, so wirt der Albern witzig. Strafft man einen verstendigen, so wirt er vernünfftig.Agricola II, 264.


7. Spotter essen auch brodt.Agricola I, 49; Lehmann, II, 570, 104; Petri, II, 539; Markolf, 42; Simrock, 9766; Körte, 5672; Braun, I, 4227.

Mag sich der Spötter noch so hoch erhaben über den Verspotteten dünken, manche Hauptbedürfnisse hat er doch mit ihm gemein. – »Ich hab der Spötter guter Künste mein lebenlang vil gehöret; ich habe aber hieneben auch erlebet, dass die Spötter Brot gessen haben.« (Sarcerius, 5.) Zur Schilderung eines Spötters fügt Suringar (Glandorpius, S. 86) noch folgende holländische Redensarten aus Campen (6) bei: Spotters huys brandt oock wel. – Het is een recht spotvoeghel. – Het gaet hem soe droeghe off. – Hy sechtet al sonder lacchen. – Ey holdet v doch stemmich. – Verschiet v verwe niet. – Ey lieuer wat neemt ghi daer van, dat ghi die luyden soe beschaemet.

Holl.: Spetters eten ook brood. (Harrebomée, II, 292b.)

Lat.: Non necesse est. (Peters, S. 3.)


8. Spötter werden mit Spott belohnt.

Engl.: Deriders often meet with deriders.

Frz.: Est bien venu qui moque le moqueur. – Souvent les railleurs sont raillés. (Cahier, 1114 u. 1505.)

Holl.: Spotters krijgen spotters loon. (Harrebomée, II, 292b.)

Schwed.: Spee bärs spottaren heem. (Grubb, 755.) – Spee kommer för spottarens dörr.

Span.: Quien burla al burlador, cien dias gana de perdon. (Cahier, 3260.)


9. Spotters dôr steit altîd apen.Lübben.


10. Spötters Haus brent auch wol.Schottel, 1135b; Waldis, IV, 79, 36; Bücking, 144.


11. Spötters hauss wirt prant auss.Hofmann, 27, 11.

Holl.: Wilt gij spot en hoon ontgaan, trek geen andrer dingen aan. (Harrebomée, II, 292b.)


12. Spotters Hus brennt am êrsten.Eichwald, 1812; hochdeutsch bei Fischer, Psalter, 644, 1.


13. Wer bei Spöttern sitzt, muss nicht von Heiligen reden.


14. Wer den Spötter vermahnet vnd züchtigt, der lädet schand auff sich.Lehmann, 796, 33.

Lat.: Noli arguere derisorem, oderit te, Argue sapientem et diliget (Lehmann, 796, 33.)


[Zusätze und Ergänzungen]

15. Spötter werden oft selbst zum Spott.

It.: I motteggiatori sono spesso medesimi motteggiati. (Giani, 1121.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien: