Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... beweisen, daß Apollonios nur allzusehr als klassisch galt; noch bei den Römern übersetzte ihn P. Terentius Varro Atacinus frei und bearbeitete ihn Valerius Flaccus. Der ältere Zeitgenosse ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

... er auch die Gesandten aus Kreta empfangen (o. S. 106 ). Auch die Erziehung der Prinzessin Nofrurê', die offiziell ... ... von Ägypten geblieben und hat regelmäßig Abgaben geleistet; im Grabe des Rechmerê' (o. S. 107 ) und sonst mehrfach, so unter König Ḥaremḥ ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Moral, Sitte und Recht [Geschichte]

Moral, Sitte und Recht 14. Der soziale Verband mit seinen Ordnungen ... ... Verwandtschaftsgrad [in männlicher Linie], aber nicht weiter; nur bei einzelnen Stämmen wird nach p. 320f., wenn nicht der Mörder selbst, sondern nur sein Stamm bekannt ist, ...

Volltext Geschichte: Moral, Sitte und Recht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 35-45.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Handel, Industrie und Schiffahrt [Geschichte]

... , die Thutmosis III. in Phoenikien findet (o. S. 98 , 1), und die zahlreichen kretischen Scherben in den ... ... Arbeiten in allen diesen Materialien werden dann wieder von Kreta nach Ägypten gesandt (o. S. 107 ), ebenso Körbe mit Blaustein, Kupferbarren, und auch ...

Volltext Geschichte: Handel, Industrie und Schiffahrt. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 208-212.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang [Geschichte]

Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... den Oxos zu befahren und die Handelsstraße, die zwei Jahrzehnte nach ihm (Strabo XI p. 509) schon oder noch in aller Wichtigkeit erscheint, durch eine Anlage an ...

Volltext Geschichte: Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Kriege Thutmosis' III [Geschichte]

... . 104 ), und ebenso eine zweite auf dem Rückmarsch bei Nî (o. S. 101 ) »zur Erweiterung der Grenzen Ägyptens«. Dieser Erfolg ... ... mag ein vorübergehender Erfolg, den der Chetiterkönig Dudchalia gegen Aleppo und Mitani errang (o. S. 125 , 2), in ...

Volltext Geschichte: Die Kriege Thutmosis' III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 120-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion [Geschichte]

Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion Gestalt und Tracht der Kreter ... ... und Phallustasche beibehalten, danebenkommt gelegentlich ein größeres Lendentuch vor, das die Scham verdeckt (o. S. 108 ). Die Nachkommen der Kreter der Blütezeit werden wir in ...

Volltext Geschichte: Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 181-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Das charrische Reich Mitani [Geschichte]

... Die Bevölkerung des Mitanireichs bilden die Charrier (o. S. 6 ). Wie zahlreiche Personennamen zeigen, hatten diese sich auch ... ... so wenig wie sie imstande waren, sie zu verwirklichen. Von Aleppo (vgl. o. S. 26 ) erfahren wir, daß es der Sitz ...

Volltext Geschichte: Das charrische Reich Mitani. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 28-33.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Der Königsfriede [Geschichte]

... der zu Anfang des Jahres den Angriff des Chabrias auf Ägina unterstützt hatte (o. S. 263 ), Dionysios, Leontichos, Phanias wurden nach Abydos geschickt, ... ... sich beanspruchte, feierlich die Freiheit und den Schutz gegen alle Feinde zugesagt (s.o. S. 268 , 2). Aber sie drangen nicht ...

Volltext Geschichte: Der Königsfriede. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 263-270.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Die indogermanischen Chetiter [Geschichte]

Die indogermanischen Chetiter In diese Welt ist nun mit der indogermanischen Schicht ... ... Großreichs, sowohl die ägyptischen wie die einheimischen, zeigten den echten »kleinasiatischen« Typus (o. S. 10 ), dagegen keine Spur indogermanischer Beimischung. Daraus werden wir ...

Volltext Geschichte: Die indogermanischen Chetiter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 20-24.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Achaeer und Ionier. Apollon [Geschichte]

Achaeer und Ionier. Apollon Weitere Aufschlüsse gewährt die Verteilung der griechischen Dialekte ... ... das ganze Westmeer (unseren adriatischen Meerbusen) bezeichnet, falls er wirklich, trotz des kurzen o, mit dem Ioniernamen zusammenhängt 553 . Weiter finden wir sie ...

Volltext Geschichte: Achaeer und Ionier. Apollon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 279-285.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Staatliche Verhältnisse. Bewaffnung und Kriegswesen [Geschichte]

... Auch Priester und Priesterinnen (vgl. das Siegel o. S. 191 , 3) werden eine große Rolle gespielt haben, ... ... sich in dieser überallhin verbreitet, und die Šerdanasöldner haben sie nach Ägypten mitgeführt (o. S. 57 ). Durch das Aufkommen des Schwertes wird der ...

Volltext Geschichte: Staatliche Verhältnisse. Bewaffnung und Kriegswesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 203-208.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... ist euch, als den Stärksten, vergönnt, in Sicherheit zu wohnen«. – Weiterhin (p. 656) schwatzt er sogar aus, daß die Athener den Tod Philipps lieber ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Organisation des ägyptischen Weltreichs [Geschichte]

... III. gefunden –; ferner die Festungen im Libanon (o. S. 125 ) und vor allem am Eingang der Eleutherosebene, im ... ... welche diese Gaben überbringen, sind in den Magnatengräbern dieser Zeit mehrfach dargestellt (s.o. S. 107 ); da sich die Begrüßung des Königs ... ... Landesgott von Uauat erhobenen Sesostris III. in Semne (o. S. 80 ), und gegenüber in Kumme einen ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des ägyptischen Weltreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 134-146.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Innere Gegensätze in Sparta [Geschichte]

Innere Gegensätze in Sparta Während die Welt des Ägäischen Meeres durch Spartas ... ... haben, wo sich noch mancher Widerstand regen mochte; auch sein Eingreifen auf Thasos (o. S. 11 ) gehört wohl in diese Zeit. In allen Städten überhäuften ...

Volltext Geschichte: Innere Gegensätze in Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 22-32.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik [Geschichte]

5. Allgemeines über die Lyrik. – Die äolische Lyrik Ehe wir ... ... von 540 bis 520 v. Chr. blühte Anakreon, ein Ionier aus Teos. O. Müller urteilt 358 , »der Geist des ionischen Stammes sei in ...

Volltext Geschichte: 5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXX170-CLXXV175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens [Geschichte]

... Küstenlandschaft, welche die Ägypter Ẕahi (s.o. S. 83 , 1), wir mit dem von den ... ... Regel benennen 184 . Nach chetitischen Berichten (o. S. 26 ) ist in Nordsyrien Chaleb (Aleppo) ehemals der ... ... Ägypter Bier beziehn, das wir in Kleinasien seit alters als einheimisches Getränk kennen (o. S. 17 ); sein ...

Volltext Geschichte: Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 83-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Babylonien, Assyrien, Mitani, das Chetiterreich [Geschichte]

... Das Reich Mitani oder Chanigalbat hat die durch Sauššatar gewonnene Machtstellung (o. S. 125 , 133 ) unter seinen Nachfolgern behauptet und noch ... ... Aleppo den Vorwurf, daß sie sich, nach dem Kriege gegen Duchalia II. (o. S. 125 , 2), ganz besonders ...

Volltext Geschichte: Babylonien, Assyrien, Mitani, das Chetiterreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 151-162.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Ramses II. und der große Chetiterkrieg [Geschichte]

Ramses II. und der große Chetiterkrieg Das höchste von Sethos erhaltene ... ... herkömmliche Annahme, daß die Errichtung einer Tafel am Nahr el Kelb im Jahre 4 (o. S. 453 ) aus einem Feldzug nach Phoenikien stamme, ist ganz unsicher ...

Volltext Geschichte: Ramses II. und der große Chetiterkrieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 454-471.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Die Organisation des Neuen Reichs [Geschichte]

... i. eben das Reich, über das Ta'o und Kamose vor dem Beginn des Hyksoskriegs geboten; es ist in zwei ... ... aus Nubien 113 und vielleicht auch schon aus der überseeischen Welt (o. S. 57 ). In den Kämpfen in Ägypten und Nubien hat ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des Neuen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 58-74.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon