Feyerabend, S. Die Blütezeit des Frankfurter Buchhandels sah auch ein ... ... Die Signete ließ Feyerabend von Künstlern wie J. Ammann, V. Solis, M. Lorch u. a. zeichnen ... ... Verleger verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881
... von Thackeray und Dickens u.s.w. Diese Unternehmung gereicht Tauchnitz zu um so größerer Ehre, als er ... ... September 1841; ihm folgten Chs. Dickens' »Pickwick Papers«, andere von Bulwer's Romanen und Werke von Byron, Shakespeare, Swift, Thomson u.a.m. Schon im Februar 1860 wurde der 500. Band ausgegeben, einen bedeutungsvollen ...
... für Schule und Haus, mit Text von A. Richter und E. Lange, 2 Bde; Galerie schöner Frauenköpfe, 1884; Meisterwerke der christlichen ... ... von Haenel-Tscharmann und Lange-Stahn; F. Webers Gastronomische Bilder; Hamms Weinbuch; E. von Hesse-Warteggs geograph-völkerkundliche Schriften; ferner ...
... Johann Georg Heyse , Bücherkommissionär aus Frankfurt a. M. begründete im August 1800 in Bremen eine Buchhandlung ... ... Bde. 1945/48; Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20; Rotermund's Fortsetzungen und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrtenlexikon, 6 Bde. 1813/20; daneben ...
Belinfante, Gebrüder . M. C. Belinfante und ... ... zweiter Redakteur des Niederl. Staatsanzeigers an. M. C. Belinfante starb 1827, das Geschäft wurde nun von J. ... ... Arbeit zurücksehen kann. Als Teilhaber nahm er 1889 seinen Sohn J. E. Belinfante auf ...
Lanckisch, F. Friedrich Lanckisch , der Schwiegersohn des Leipziger Buchdruckers Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der Firma Henning Große in Leipzig. Lanckisch wußte sein Geschäft bald ...
Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16. Okt. 1831 in Aachen, trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre. Als dieser 1850 nach Paris ging, sah Brend'amour sich gezwungen, durch Kopieren alter Holzschnittwerke, wie ...
... Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen Buchnerschen Verlages vergrößert ... ... wurde der bis dahin schon ziemlich reiche Verlag durch bedeutende Kupferwerke vergrößert, wie z. B. die Haasische Karte. Als Senator seiner Vaterstadt hat er in ...
Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde zu ... ... ab fortgesetzt durch Demme und Kluge). Er traf auch mit E. T. A. Hoffmann wieder zusammen und auf Hitzigs Anregung wurden jene ... ... Litteraturgeschichte des vergangenen Jahrhunderts wohlbekannte Namen, wie Ernst Moritz Arndt, E. T. A. Hoffmann, Ernst von ...
... als Verleger mit den ersten einheimischen Autoren seiner Zeit in Beziehungen trat, wie z.B. Westenrieder, Lipowsky, Waagen, Sailer und vielen anderen. Ein ehrendes ... ... Benediktiner P. Odilo Rottmanner, die Professoren Atzbergerm, Schnitzer, Holzhey, u.a.m. Quellen : Münchener Neueste Nachrichten 1898.
Hallberger, E. v. Eduard von Hallberger wurde am ... ... große Reihe guter Uebersetzungen fremdländischer Romane von Autoren wie A. Daudet, M. Gorjki, R. Kipling, P. ... ... . Mit »Gesammelten Werken« sind vertreten außer Ebers, S. H. Mosenthal, M. G. Saphir, C. Spindler, C. ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am ... ... daß das Geschäft dem Ueberlebenden zufallen sollte, worauf die Firma in M. E. Weidmanns Erben & Reich umgeändert wurde. Auf Reichs Anraten war ... ... Verleger, sondern auch Freund einer Anzahl der bedeutendsten Geister, z.B. Ernesti, Weiße, Zollikofer, Oeser, ...
Bertram, Gustav, Oswald . Gustav Oswald Bertram wurde am 15. Oktober 1827 in Ermsleben, dem Geburtsorte Gleim's geboren, wo sein Vater Einnehmer war. Durch die Vermittelung eines Oheims, der Bürgermeister in Wettin war, zur Aufnahme in die Waisenanstalt der Franckeschen Stiftungen ...
Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt in den Leipziger Schöppen- und Gerichtsbüchern im ersten Viertel des 16 ...
Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. 1775 als Pfarrerssohn geboren, erlernte J. H. Besser den Buchhandel bei C. E. Bohn in Hamburg im 3. Lehrjahre leitete er schon eine Filiale in ...
Heberle, J. M. Johann Math. Heberle wurde am 17. Januar 1775 zu Düsseldorf als Sohn eines kleinen Hofbeamten geboren. 1802 begründete er in Verbindung mit dem 1813 im 46. Jahre verstorbenen Buchdrucker Franz Xaver Mennig eine Druckerei in Köln, in der ...
... im Juni 1864 die Filiale an Johann Axt aus Halle a. S. zu verkaufen, unter dessen Namen sie aber nur wenige Jahre weiterbestand. ... ... gleichberechtigter Teilhaber in die Handlung eintrat, deren Firma in C. Th. Nürmberger's Buchhandlung abgeändert wurde. Wenige Wochen darauf wurde H ...
Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. ... ... über, der sie mit der seit 1820 bestehenden Handlung L. E. Hansen (vormals Zdarsa & Comp ... ... seinem alleinigen Namen fortführte. Quellen : Zum Andenken an F. E. E. (Einzelblatt aus der Börsenvereins-Sammlung in Leipzig.
Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei verbunden mit Verlag, Stephan Richter , wurde am 30. November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ...
... Inder, in Görres' Volksbüchern und Lohengrin, in Brentano's Goldfaden, in Arnim's Wunderhorn; des philosophischen Zeitalters gedenken wir bei Namen ... ... in der Altertumsforschung das Lehrbuch K. F. Hermann's; in der Geschichtschreibung F. C. Schlosser's Geschichte des 18. und ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro