Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/528. Goldenstedt/a. [Als der junge Graf Rudolf von Diepholz auf Abenteuer auszog, kam] [Literatur]

a. Als der junge Graf Rudolf von Diepholz auf Abenteuer auszog, kam er an den Hof des Königs von Schweden, wo er unbekannt als Küchenjunge sich verdang, bald aber zu des Königs Kämmerer sich aufschwang. Als er einst bei Verfolgung eines Hirsches sich im Walde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 314-315.: a. [Als der junge Graf Rudolf von Diepholz auf Abenteuer auszog, kam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/537. Neuenkirchen/a. [Als vor einigen Jahrhunderten die Gemeinde zu Neuenkirchen einen] [Literatur]

a. Als vor einigen Jahrhunderten die Gemeinde zu Neuenkirchen einen neuen Kirchturm baute, stellte sich ein blinder Schimmel eines Bauern (ich glaube des Colonen Bußmann oder Dusse zu Wahlde, man nennt den Mann in Neuenkirchen noch) zum Anfahren der Materialien zum Kirchturm ein. Allein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 334-335.: a. [Als vor einigen Jahrhunderten die Gemeinde zu Neuenkirchen einen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/530. Langförden/a. [Der Name Langförden ist daher entstanden, daß früher dort auf dem] [Literatur]

a. Der Name Langförden ist daher entstanden, daß früher dort auf dem Wege von Vechta nach Oldenburg eine Furt gewesen von beträchtlicher Länge und Breite. – Calveslage wird im gewöhnlichen Verkehr Kalfschlage gesprochen. Früher hat das Vieh ans Calveslage und Spreda in der Gänsemarsch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 321.: a. [Der Name Langförden ist daher entstanden, daß früher dort auf dem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/576. Rodenkirchen/a. [In der Rodenkircher Betglocke ist der Eindruck einer Menschenhand] [Literatur]

a. In der Rodenkircher Betglocke ist der Eindruck einer Menschenhand. Als die Glocke nämlich eben gegossen war, kam ein Weib als Kundschafterin mehrerer Männer, die sie stehlen wollten, und berührte die Glocke, um zu sehen, ob sie kalt geworden sei. Aber die Glocke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 385.: a. [In der Rodenkircher Betglocke ist der Eindruck einer Menschenhand]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/533. Steinfeld/a. [Ein großer Wald hat sich einst von Vechta durch das Moor über Lohne] [Literatur]

a. Ein großer Wald hat sich einst von Vechta durch das Moor über Lohne, Steinfeld und Damme bis nach Engter erstreckt, sodaß ein Eichhörnchen von Vechta nach Engter von Baum zu Baum hat springen können.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 326.: a. [Ein großer Wald hat sich einst von Vechta durch das Moor über Lohne]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/577. Esenshamm/a. [Die Kirche zu Esenshamm war einst eine Festung. Vom Turme aus führte] [Literatur]

a. Die Kirche zu Esenshamm war einst eine Festung. Vom Turme aus ... ... Gang nach der Pastorei. Der Arm eines Meineidigen auf dem Kirchhofe: 35 a. – Spuk am Wege nach dem Kleinensiel. 176 n.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 385-386.: a. [Die Kirche zu Esenshamm war einst eine Festung. Vom Turme aus führte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/510. Stadt Varel/a. [In der Marienlust zu Varel ging früher eine Gräfin Anna spuken,] [Literatur]

a. In der Marienlust zu Varel ging früher eine Gräfin Anna spuken, im Schlosse die Gräfin Ungnad: 173 o. Ein Graf von Varel spukt im Felde beim Plaggenkrug und muß dort die Heide zählen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 279.: a. [In der Marienlust zu Varel ging früher eine Gräfin Anna spuken,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/P. Anhang/613. Graf Johann VI. (1573-1603)/a. [Die alten Grafen von Oldenburg hatten mit ihren Edelleuten, namentlich] [Literatur]

a. Die alten Grafen von Oldenburg hatten mit ihren Edelleuten, namentlich den ammerschen, viel zu schaffen, da nicht wenige darunter wohl begütert waren und, wenn sie sich ... ... Junker angewandt; mitgeteilt ist eine solche mit Anwendung auf den Junker von Beverbäke: 502 a.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 413-414.: a. [Die alten Grafen von Oldenburg hatten mit ihren Edelleuten, namentlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/517. Ganderkesee/l. [In dem Middelhop, einem Holze bei Grüppenbüren, spukt ein Bauer] [Literatur]

l. In dem Middelhop, einem Holze bei Grüppenbüren, spukt ein Bauer aus letzterem Dorfe, den ein Pater dahin gebannt hat mit der Aufgabe, sämtliche Gras- und Bähnthalme des Busches zu zählen. Er ist mit dem Zählen noch nicht fertig, und Leute, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 290.: l. [In dem Middelhop, einem Holze bei Grüppenbüren, spukt ein Bauer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/579. Abbehausen/a. [Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche] [Literatur]

a. Eine Aufzeichnung von 1735 erzählt: Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche im Mutterleibe aneinander gewachsen, also daß einer den andern tragen müssen, die Kirche zu Abbehausen gestiftet, die daher den Namen Obbehusen bekommen, danebst ihre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 387-388.: a. [Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/552. Scharrel und Neuscharrel/l. [Vor alten Zeiten hatten die Scharreler und die Ramsloher eine gemeinsame] [Literatur]

l. Vor alten Zeiten hatten die Scharreler und die Ramsloher eine gemeinsame Mühle, die stand ungefähr auf halbem Wege dort, wo der sog. Leiwerkekamp liegt. Die Dörfer entzweiten aber sich einstens, brannten die Mühle nieder und bauten sich jedes eine eigene, aber Stücke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 366.: l. [Vor alten Zeiten hatten die Scharreler und die Ramsloher eine gemeinsame]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/372. [Das Schaf im Angange bedeutet Glück, drei schwarze Lämmer von einem]/a. [Dar steit wat upn Diek] [Literatur]

a. Dar steit wat upn Diek, hett de Ogen in Kikerikiek, hett de Haare in Krullerikrull, schast nich raden, un warst ok dull; (oder) Dar stund 'n Dink uppen Diek, de Ogen stunnen in Kikerikiek ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 142-143.: a. [Dar steit wat upn Diek]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/349. [Ein blühender Kirschzweig, im Traume gesehen, bedeutet Unglück]/a. [Rätsel auf die Kirsche:] [Literatur]

a. Rätsel auf die Kirsche: 1. Erst witt, dann grön, dann rot, smeckt et alle Kinner god. 2. Lüttje Pummel Rundstärt hett'n lüttjen Steen in'n Aers, hett'n roden Rock an, sitt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 119.: a. [Rätsel auf die Kirsche:]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/a. [Use olle Vader wull 'n old Rad beschlaen. Wo väle Pinnen hört darto] [Literatur]

a. Use olle Vader wull 'n old Rad beschlaen. Wo väle Pinnen hört darto? 12. Dann wird gezählt von 1 bis 12.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 208.: a. [Use olle Vader wull 'n old Rad beschlaen. Wo väle Pinnen hört darto]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/389. Taube, Duwe, männl. Duffert/a. [Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber vor] [Literatur]

a. Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber vor Zeiten verstand sie gar nichts davon und mußte sich mit ihren Eiern und Jungen gar kümmerlich behelfen. Da sie nun sah, daß die Elster sich ihre Wohnung hübsch und gemütlich einzurichten wisse, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 159.: a. [Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber vor]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/514. Delmenhorst/a. [Südlich vor der Stadt Delmenhorst liegt die Stelle der alten Burg] [Literatur]

a. Südlich vor der Stadt Delmenhorst liegt die Stelle der alten Burg Delmenhorst, von der Delme umflossen und außerdem durch künstliche Gräben geschützt. Von dieser Burg soll ehemals ein unterirdischer Gang nach Schlutter, wo auch eine Burg gestanden hat, geführt haben. Burg und Grafschaft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 285-286.: a. [Südlich vor der Stadt Delmenhorst liegt die Stelle der alten Burg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/521. Großenkneten/l. [Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden] [Literatur]

l. Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden ... ... gehen: 258 d. – In der Sager Heide spukt der Teufel, 204 l, ein Mann aus Badbergen, 183 n, das schreiend Ding aus Holle, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 306.: l. [Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/411. [Regenwurm, Ölke, Moddick, Mottken, saterl. Ese, münsterl. Aulworm]/a. [Rätsel auf den Regenwurm:] [Literatur]

a. Rätsel auf den Regenwurm: 1. Longe longe, Lampe Gungt alle Däg ur us Kompe, Wet is det? (Saterld). In Löningen hieß das Rätsel so: Lange, lange Lämpe, Günk achter use Kämpe, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 177-178.: a. [Rätsel auf den Regenwurm:]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/l. [Zwischen Norddöllen, Ksp. Visbek, und dem Holze soll sich nachts] [Literatur]

l. Zwischen Norddöllen, Ksp. Visbek, und dem Holze soll sich nachts oft ein Mann sehen lassen; was er aber zu bedeuten hat, weiß niemand. Vor Jahren gingen zwei Männer etwa zwischen 10 und 11 Uhr diesen Weg, als sie auf einmal einen Mann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXI281.: l. [Zwischen Norddöllen, Ksp. Visbek, und dem Holze soll sich nachts]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/523. Dötlingen/a. [Auf der großen Heide zwischen Rittrum, Dötlingen und Nuttel bemerkt] [Literatur]

a. Auf der großen Heide zwischen Rittrum, Dötlingen und Nuttel bemerkt man hin und wieder noch deutliche Spuren von ehemaligen Äckern oder Felder-Abteilungen, ein Zeichen, daß ein großer Teil dieser Heide ehedem angebaut gewesen. Es hat hier auch ehemals ein großes Dorf Norddötlingen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 306-307.: a. [Auf der großen Heide zwischen Rittrum, Dötlingen und Nuttel bemerkt]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon