112. Zykel Wie wehte draußen – als sie in die festliche ... ... Licht – Zuweilen kam ein Kloster in einem Zitronenwäldchen, zuweilen ein weißes Haus am Weingarten, bald eine kühle Grotte, bald ein Kohlgarten neben rotem Klee, bald eine ...
... gang zů deinem Nachbauren und tusch mit im und gib im deinen Weingarten umb den seinen! Und er würt es gern thůn.‹ Die Stim hort er wol drei Nacht nach einander: ›Und inmitten seinem Weingarten, da ist ein Bühel, da grab, so würstu ein Schatz finden, ...
Großen Dank Herr Teufel. Dem ist nit also, meine fromme ... ... in das andere fallen, der Teufel samt seinem Hexenbrut hat alle deine Aecker und Weingärten zu Grund gericht durch Schaur und Hagel, und Ungewitter? beklag dich dessenthalben nit ...
§ 9. Klöster. Sollte das Christenthum in Deutschland kräftige Wurzel schlagen ... ... auch in dieser Beziehung das Kloster St. Blasii im Schwarzwald. Die reichsunmittelbare Benediktinerabtei Weingarten bei Ravensburg ist aus einer Welfenburg erbaut und durch Welfengut reich geworden. ...
477. Ursprung der Welfen. Crusius Schwäb. Chronik. ... ... die elf Knaben, adlich geputzt und geziert in sein Schloß, da itzo das Kloster Weingarten stehet, bringen, lud seine Freundschaft zu Gast, und machte sich fröhlich. Wie ...
Erster Auftritt. Der Verwalter und Lisette. DER VERWALTER. ... ... Nein! ich hatte eben den Tag, da er hier war, in den herrschaftlichen Weingärten zu thun. LISETTE. So muß ich Ihnen also sagen, daß dieser Herr ...
81. Kinderbrunnen. Es ist auch ein sehr verbreiteter Glaube, daß ... ... der Hasselbrunnen bei Northeim, der Speckeborn bei Moringen, der Kapellenborn bei Fredelsloh, der Weingarten bei Hohnstedt, der große Teich bei Vogelbeck, die Böke ( ût der Böke ...
80. Hungerquellen. Quellen, deren Wasser zu Zeiten versiegt, dann aber ... ... diese Sage haftet, befindet sich bei Einbeck am Fuße der Hube. – Wenn der Weingarten bei Hohnstedt läuft, so gibt es theure Zeiten. – Wenn de Lutterborn ...
Neuntes Capitel. Der Schwur. Wie während eines Gewitters der Kampf ... ... dort geschmückt mit den malerischen Ueberresten zerfallender Burgen, wechselten anmuthig mit grünen Saatfeldern und Weingärten ab. Strohgedeckte Dörfer erzählten von der Betriebsamkeit der Menschen, stattliche Villen von deren ...
Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... feierlich und düster aus: eine Reihe nackter Felsen schieben sich gedrängt hintereinander hervor, mit Weingärten, Wäldern und alten Burgtrümmern gekrönt; und so treten sie keck ins Flußbett dem ...
... daß gleichwie der Hausvater im Evangelio einen schönen Weingarten gepflanzt, und damit selbiger von aller Gefahr und Schaden sicher sey, einen ... ... geführt, et sepem circumdedit ei etc., also könne ein frommer Christ den Weingarten seiner Seele in keine größere Sicherheit stellen, als wann er ihn mit ...
XLIII. Das Pest-Gespenst. Wie GOtt Lust hat / zum ... ... gantz verödet worden. Alle Monumenten / fürnehme und gemeine Begräbnissen /Seen / Gärten und Weingärten / wurden dergestalt mit Leichen überfüllt / daß kaum Platz mehr übrig war / ...
Erster Brief Lassen Sie mich, meine geliebte, so lang gewünschte Freundin, einige ... ... Hütte, und überdachte das Glück derer, die auf einer schönen Anhöhe, mit Weingärten, Wiesen und Feldern umgeben, wohnen, und mit jedem Blick Freude fühlen. Nachdem ...
... , wie oft würde dieß Wildschwein den göttlichen Weingarten verwüsten, wann nit der Höchste einen Zaun darum führte, wie oft würde ... ... den Teufel und sein anhängerisches Zauber-Gesind so viel Schäden den fruchtbaren Aeckern und Weingärten zugeführt wird mit so ungeheurigem Schauer und Rieslwurf, alldieweil schon der allgemeine ...
... und mit der umgekehrten Hacke die Klöße beständig zerschlagen, und dem ganzen Weingarten die Last der Blätter leichter machen. Was kann man unter diesen letztern Worten anders verstehen, als daß der Dichter die abgefallenen Blätter aus dem Weingarten wegzuschaffen, oder sie unterzuhacken befiehlet? Und doch will Virgil ganz etwas anders ...
Rom, den 2ten März Wider meine Absicht bin ich nun hier. ... ... zeigen dann nach und nach Gesträuche, geben dann Ölbäume und haben am Fuße üppige Weingärten. Hier sah ich, glaube ich, zuerst die perennierende Eiche, die in Rom ...
IX. Capitul. Wunderliches Taubenschießen. Sie discurrieren von den alten Einsiedlern und ihrer ... ... der sagen kann: ›In diesem Getreid ist kein Unkraut‹? Welcher Winzer in dem Weingarten darf vorgeben, daß in seiner Weinlese keine faule Weintraube gewesen? Welcher Beck hat ...
Judas hat keine gute Meinung, obschon das äußerliche Werk nicht übel geschienen. ... ... und Schlaf-brechen; Wessenthalben sie als sorgfältige Seelen-Hirten, als unverdrossene Arbeiter in dem Weingarten der katholischen Kirchen, als emsige Mithelfer Gottes von dem Allerhöchsten absonderlich werden belohnt ...
51. Sanct Anna und die Mutter Gottes. Anno 1249 hat ... ... Allmosen zu thun. Solcher grossen Hagelsteine sind sonderlich viele auf den Juden-Kirchhoff, itzo Weingarten genannt, gefunden, und ist davon eine ganze Heerde Vieh jenseits des Grabens erschlagen ...
Erstes Buch 1769–1798 Dem Ende einer langen Reise nahe, deren letztes ... ... Lebens auch schlief, lag gegen Norden, genoß zwar der schönsten Aussicht über Felder und Weingärten bis zum Gebirg, war aber eben deswegen der Kälte sehr ausgesetzt. Indessen ging ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro