Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Andres [Literatur]

... herein Ein junger Herr, geführt von Nachbarsleuten. Der Armenhilfsarzt ist's aus dem Revier, Den sie geholt aus Mitleid mit der Kranken, ... ... und in Bier Sich selbst betäubt und seine Wuthgedanken. Der junge Doctor aber nimmt das Licht Und tritt mit ihm ans ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 19-23.: Ein Andres

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

... Doch wenn ich nicht irre, riecht's hier nach Kaffee! Wie wär's denn, mein Freund, Wenn du mir, deinem Gast, Einen ... ... Herzen sich finden, Zwei arme, thörichte, Wankelmüthige Menschenherzen: Klingt's durch die Weihnachtsglocken der Kindheit Mir ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Variationen zum Leierkasten [Literatur]

... , streckt die Glieder Und spricht gähnend: 's ist schon Zehn Morgen kochst du Klöße wieder; Laß' uns ... ... Guter Mond, du gehst so stille Ueber Deutschlands Fluren hin! Doctor Bos legt ab die Brille, Denkt des Tages Hochgewinn; ... ... Guter Mond, du gehst sehr stille Ueber's stille Deutschland hin! Zirpen hört man schon ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 154-158.: Variationen zum Leierkasten

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Ein Andres [Literatur]

... nun herein Ein junger Herr, geführt von Nachbarsleuten. Der Armenhifsarzt ist's aus dem Revier, Den sie geholt aus Mitleid mit der Kranken, ... ... Branntwein oder Bier Sich selbst betäubt und seine Wuthgedanken. Der junge Doctor aber nimmt das Licht Und tritt mit ihm ans Bett ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 155-156.: Ein Andres

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Begräbniß und Kirchhof [Literatur]

... in dem anderen satt; Wo der einzige Doctor der Schankwirth, Und Keiner der Seligen krank wird!« Das war's, was vom Jubelgeschrei ich verstand. – Auf dem Kirchhof begruben die Leiche Viel Mufti's und machten dabei allerhand Narrethei'n und possierliche Streiche. ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 96-98.: Begräbniß und Kirchhof

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Dritte Sitzung/Die beiden Strauße [Literatur]

... Der eine wäre mein Minister Für's Budget und die Kabbala, Er lehrte dann die Herrn Philister, ... ... nur Mythen sind. Den andern würd' ich nur verwenden, Wenn's Aufruhr gäb' und Mord und Brand, Er würde mit ... ... Zeit hat einen Straußenmagen, Wird auch den Doctor Strauß verdaun.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 70-72.: Die beiden Strauße

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Idealis [Literatur]

... doch darf ich folgen? ist's ein Geist der Wahrheit? ist's Eitelkeit? so rang ich mit ... ... entwand sich ihrem zuckenden Schooß ein Kind. Da war's, als käm ein Staunen in den Aufruhr; der ... ... nach der Sündflut schon erschlossen! Und ich brauchte ihn fürwahr. Wißt ihr's noch, ihr alten Zechgenossen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 83-88.: Venus Idealis

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/2. Geschichtliche und halbgeschichtliche Sagen/Johannes Kant [Literatur]

... vom Roß, Und eh' sie's fodern, theilt er sein Gut dem Troß; Den vollen Reisebeutel streckt ... ... Und schüttelt sie mit derber Räuberlust. »Gabst du auch Alles?« brüllt's um ihn und murrt, »Trägst nichts versteckt im Stiefel oder Gurt?« Die Todesangst schwört aus dem Doctor: »Nein!« Und aber »Nein!« ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 230-233.: Johannes Kant

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Fröliches Dank- und Gedächtnis-Lied [Literatur]

... Melodie: An Wasser Flüssen Babilon, u.s.w. 1. O Finsterniss! O Tunkelheit! Wie ... ... verpflichtet. Wie man nun Seine Kunst bedacht, Ward Er zum Doctor erst gemacht Im Augustiner Orden, Worauf Er so die Schrift ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 298-300.: Fröliches Dank- und Gedächtnis-Lied

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Präludium [Literatur]

... weiter! Lachend rief ich's, und die Feder Stiess ich tief ins Tintenfass. ... ... Und das Kleeblatt opponirte Gegen die Verherrlichung Zola's, Jbsen's, Leo Tolstoi's. »Wenn Du ihre Welt so lieb hast ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 293-317.: Präludium

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Widmungsepistel [Literatur]

... nach drallen Wädchen Und dann – schreibt's Andachtsbücher und Traktätchen! Doch dies und Andres auszusprechen, ... ... her! – hohen Eifel Der alte Weltprofessor Doctor Zweifel! Vermorscht ist endlich in sich selbst die Zeit Der ... ... die Zeit des Lichts Und andre Menschen wollen andre Lieder Und für's Gewesne – giebt der Jude nichts! Man glaubt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892.: Widmungsepistel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Schlußgesang [Literatur]

... . Ein furchtbarer Donner krachte, rollte durch's Riesengestein, Krachend stürzte im Osten Gebälk und Mauer ein: Da stand die Statue Ego's mit off'nem Munde und schrie: »Ich muß Sie unterbrechen, Herr ... ... viel gefallen! Ich schwör's bei Mir: sehr viel! Doch jetzt ist's aus ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 214-232.: Schlußgesang

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er klebt so ämsig über seinen Büchern [Literatur]

... Eins erhizzt mein Bluht/ der gelährte Doctor-Hut! Morgens bey dem schönsten Wettre/ kaum/ daß ... ... mich das schönste Trio/ sonst so künt es mir ergehn/ wie's dem Simbson einst geschehn. Dihsen fraß mit Haut und Hahr ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 74-77.: Er klebt so ämsig über seinen Büchern

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Der Schwätzer [Literatur]

... heißen tausend Schritte? Im Gehen, glauben Sie's, bin ich ein rechter Britte.« Mich krümm' ich, wie ein ... ... , und seinen Treiber haßt. Er räuspert sich und spricht: »Wahr ist's, sich selbst zu rühmen, So sehr man sich auch ... ... Mercur, den Fleiß und Glück erhöhet, Der Doctor, der sogar den Lycophron verstehet, Verdrängen keinen nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 50-54.: Der Schwätzer

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Narciß und Echo [Literatur]

... den Bach, Ich weiß nicht, wie's gekommen, Stracks fiel das andre Röschen nach, Doch kams nicht ... ... geguckt, Husch, in den Bach hinunter. Sein Name lebt, wie Doctor Duns In dicken Folianten, In einem Blümchen unter uns, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 23-26.: Narciß und Echo

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Das Urteil des Paris [Literatur]

... streiten, Und mich zum Richter ausersehn? Mein Platz, ich will euch's nur gestehn, Hat seine Ungemächlichkeiten. Bei euerm Sohn, Frau ... ... Ich stund erstaunt und blieb doch kalt wie Erde: Nun seh ich's wohl; beim Pan! es war nur das ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 75-100.: Das Urteil des Paris

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Einundzwanzigstes Kapitel/An die Kritik [Literatur]

... Und daß just wenn man staunt ob des göttichen Geist's, Der der fernesten Sterne Gewicht wägt, Uns die aufgeblasenste Fach-Unvernunft In demselben Moment in's Gesicht schlägt! O, bedenke Das gütigst, o, Rezensent Und des Doctor-Diplomes Besitzer, Und beweise nicht weise, mein Buch sei nur Lug ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 148-152.: An die Kritik

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Ultima ratio [Literatur]

... für Geld zu haben. Der Doctor, Bader und Barbier, Der Büttel und der Richter, Der ... ... zu haben. Wär' Vieles nicht so feil um Geld, Wie's leider ist auf Erden, So würd' es anders in der Welt ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 103-106.: Ultima ratio

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Gedichte an Olympia/An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia [Literatur]

... Haymons Sohn dem nicht das Herz, wenn's Ernst gilt, schlottert! Genug, ich stund in meinem Kreis ... ... !« So rief ich mit gesenkten Ohren, allein die Musen hörten's nicht; und, Zauber, Rauchwerk, Öl und Licht ... ... setzen heimgestellt! Wohl dem, dem Alles wie's ist gefällt! Und so empfehl ich mich zu ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 55-59.: An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zwanzigstes Kapitel/Die Bibliothek. Eine Injurie. Schlußeffekt [Literatur]

... Angelangt wir in des Mufti's Arbeits -Zimmer, wie er's nannte, Ob es gleich ... ... Hielt sie fest und sicher, blickte Fest und sicher ihm in's Auge, Nahm all meine ... ... Bin ein Fürst, mit dem die Kaiser China's, Rußlands und Marokko's. Nimmermehr sich messen werden! Zwischen ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 131-147.: Die Bibliothek. Eine Injurie. Schlußeffekt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon