Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

... Übersetzung folgt. (S. 107 ff.) Von der Einleitung (Buch I) endlich habe ich nur einen Auszug gegeben, der alles umfasst, ... ... . 7 Agathokleia, die eine Zeit lang für Straton I. oder Straton II. regiert zu haben scheint. ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

... ein überirdischer, läßt diese Vermuthung nicht zu. 55 D.i. Stoßvogel, Falke. 56 Das Haar in einen Knoten ... ... auch Mutter Indra's, des Gottes der Dreiwelt, des Herrn der Opferspendempfänger d.i. Götter. Auch der überm selbstgewordnen Brahma ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... »blau«, sondern »tawny«, d.i. »rötlichbraun« bedeutet, und die Vermutung ausgesprochen, daß »the ›Blue- ... ... XXXVIII, 1, 32 a) ist die ältere Lesart beibehalten, ebenso im Fān-i-miṅ-i-tsi (Nanjio, Nr. 1640), TE. XXXVI, 11, ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/4. [Philosophie]

... Rachen des Rāhu bedrängt, hat sein Amṛt vergossen, Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von ... ... ) Wenn die Liebeskranke, süßer Götterarzt, Deren Heilung deines Leibes Amṛt ist, Wenn du Rādhā von dem Weh nicht retten willst, Indra ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 18-22.: 4.

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/5. [Philosophie]

V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein ... ... schmachtet der Hainbekränzte, getrennt von dir! (5) Wo schon eh'r des Wonneherren Lustziel er mit dir erreicht, In derselben Laube, Kāma's ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 22-26.: 5.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur zweiten Auflage. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben sich zahlreiche wichtige Arbeiten mit dem Sâmkhya-System beschäftigt, unter denen die von Jacobi, Oldenberg und ... ... in Friedenszeiten ermöglicht haben, gebührt mein aufrichtiger Dank. Tübingen Oktober 1916. R. Garbe.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 7-8.: Vorwort zur zweiten Auflage

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Berichtigungen und Zusätze [Philosophie]

... einer besonderen Individualseele vorliege, bietet Aitareya-Upanishad I, 3. Der Ātman sagt dort, nachdem er nach und nach den ... ... Buch III ursprünglich nur als eine Fortsetzung von Buch II zwischen Buch I und den alten Schluß (III, 7, 17 und 18) eingeschoben worden ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 19-27,172-173.: Berichtigungen und Zusätze

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. 1. So lässt er sie sieben Schritte nach Norden ... ... Erben zu überlassen (etena putrikâdâyân mucyate). Râmacandra in seiner paddhati zu Çânkh. gṛĭ. 1, 14 sagt geradezu, ein bruderloses Mädchen müsse er kaufen, damit sein ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 18-21.: Achtes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

... ) oder das laxaṇam (Gobh. gṛĭ. 1, 1, 10), die Bezeichnung, durch welche derselbe zur Aufnahme ... ... Kuçahalme, deren Zubereitung Kâty. Çr. 2, 3, 31 und Âçv. gṛĭ. 1, 3, 3 dargestellt ist. 5 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 2.: Erstes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

... beiden Paddhatis. Mit Pâraskara stimmt überein Gobhila Gṛĭ. 4, 10 nach Nârâyaṇa's Commentar und Bhavadeva's Paddhati. Ebenso Râmacandra's Paddhati zu Çânkhâyana's gṛĭ sû. (Fol. 12, b der Handschrift Chamb. 399). ... ... Çr. 25, 5, 28 und Çânkh. Gṛĭ. 3, 4, wo no dhanam statt mat payas ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 4-9.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... . 3, 19, 3 nur zwei. Vgl. Çânkh. Gṛĭ 1, 9. 65 ... ... ivârthe sa cendraḥ. Rk.: sa ivârthe sa cendraḥ. Ich vermuthe sa i i cârthe. TS. hat sa hi hayyo habhûva. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 12-16.: Fünftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Philosophie]

... 7. Oder unter Svâti, Mṛĭgaçiras, Rohiṇî 8. Drei Frauen (sind) dem Brâhmaṇ ... ... Brâhmaṇas (Pâr. 3, 9, 8). – Vgl. Çânkh. Gṛĭ. 1, 5, 1. 10, 6. Âçv. Gṛĭ. 1, 1, 2. Mn. 3, 73. 74. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 9-12.: Viertes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

... Backenbart indem er spricht: »Die von Savitṛĭ erzeugten himmlischen Wasser mögen deinen Körper netzen zum langen Leben, zum ... ... schneidet er das Haar ab. – »Mit welchem Messer der weise Savitṛĭ (das Haar) des Königs Soma, des Varuṇa schor, mit demselben ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 38-40.: Erstes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Philosophie]

... 2 (in Râmacandra's Paddhati), Gobh. Gṛĭ. 3, 3, 17. Apast. Dh. Ç. 1, 11, ... ... ). Mn. 4, 103. 105. 118. Der Comm. zum Mânava Gṛĭ. sagt: dvitîye 'hni tâtkâlikaṃ yâvat. Etwas anders Sâmavidh. ... ... Pâr. 2, 11, 6. Gobh. Gṛĭ 3, 3, 28. Yâjn. 1, 151. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 65-68.: Elftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. 1. In der vierten Nacht, gegen das Ende derselben ... ... 10. Ebenso später. 107 Dieser Paragraph ist aus Bṛĭ. Âr. 6, 4, 12 genommen. (Die Londoner Handschriften haben auch dort ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 22-24.: Eilftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel 1. Das Spiess-Rind. 2. ... ... . 10. Zu Ende des Umhersprengens lassen sie die Frauen mitopfern: der Indrâṇî, Rudrâṇî, Çarvâṇî, Bhavânî, Agni dem Hausherrn. 11. Das Blut bringt er in Palâçablättern ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 92-94.: Achtes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

... bestanden, sehen wir aus Gobhila Gṛĭ. 3, 10. Âçv. Gṛĭ 2, 4, 12. Vgl. ... ... Sonne; eine das Feuer.-Savitṭĭ hält die eine an, das Tageslicht zu verbreiten. Die TS. hat ... ... ganze Vers ist offenbar verdorben. Vgl. den dritten Vers in Âçv. Gṛĭ. 2, 4, 14. 34 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 82-86.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. 1. Nun folgt der Hausbau. 2. An ... ... 42 Der Text ist verdorben. Vgl. Çânkh. Gṛĭ. 3, 2. Âçv. Gṛĭ. 2, 8, 16. AS. 3, 12, 7. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 86-90.: Viertes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... und zwar dem Prajâpati, Indra oder Tvashtṛĭ (s. Kalpa Sûtra zu TS. 3, 3, 9). Nach Vish ... ... Erlösung der Väter (pitṭĭmukti) genannt (Râmacandra's paddhati zu Çânkh. Gṛĭ. 3, 11), und daher rührt es wohl, dass der vṛĭshotsarga ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 94-97.: Neuntes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. 1. Nun also die Eröffnung des Unterrichts. 2. ... ... auch speciell den Namen vârshikam, »die Handlung der Regenzeit«. S. Âçv. Gṛĭ. 3, 5, 19. Gaut. Dh. Ç. 16, 1. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 62-65.: Zehntes Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon