Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psychosen

Psychosen [Brockhaus-1911]

Psychōsen (grch.), Geistesstörungen von längerer Dauer, bei denen sich bisher bestimmte Hirnveränderungen nicht auffinden ließen. – Vgl. Stadelmann (1904).

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Chizerots

Chizerots [Brockhaus-1911]

Chizerots (spr. schis'roh) oder Burins (spr. büräng), verachteter Volksstamm in den franz. Dep. Saône-et-Loire und Ain, gelten für Abkömmlinge der Sarazenen .

Lexikoneintrag zu »Chizerots«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Abhórrers

Abhórrers [Brockhaus-1911]

Abhórrers (spr. äbb-, »Verabscheuende«), unter Karl II . von England Bezeichnung für die Royalisten und Hochkirchenmänner, weil sie jedes Zugeständnis an die Opposition verwarfen.

Lexikoneintrag zu »Abhórrers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Nadelgeld

Nadelgeld [Brockhaus-1911]

Nadelgeld , die vom Mann der Frau oder vom Vater der verheirateten Tochter gewährte Geldsumme für ihre kleinen Ausgaben; auch die einer ledigen Tochter des Souveräns vom Staate gezahlte Rente .

Lexikoneintrag zu »Nadelgeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Mißachten

Mißachten [Adelung-1793]

Mḯßachten , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen wenig vorkommt, nicht achten, verachten, doch im gelindern oder glimpflichern Verstande. Mittelw. gemißachtet. Daher die Mißachtung. S. Miß 4. 1).

Wörterbucheintrag zu »Mißachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 220.
Rhöadinen

Rhöadinen [Brockhaus-1911]

Rhöadīnen , Pflanzenordnung der Choripetalen , umfaßt Papaverazeen , Fumariazeen , Kruziferen , Kapparidazeen .

Lexikoneintrag zu »Rhöadinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 529.
Paragrámm

Paragrámm [Brockhaus-1911]

Paragrámm (grch.), Zusatz, Einschiebsel; Buchstabenveränderung zur Erzielung eines scherzhaften Wortspiels.

Lexikoneintrag zu »Paragrámm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 352.
Kongostaat

Kongostaat [Brockhaus-1911]

... ( État Indépendant du Congo), unter Souveränität Leopolds II. von Belgien stehende neutrale Kolonie in Westafrika [Karte ... ... 1881-84 gegründet worden; 1885 nahm Leopold II . den Titel Souverän des K. an. Er vermachte durch Testament von 1889 seine ...

Lexikoneintrag zu »Kongostaat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.
Catalonien

Catalonien [Brockhaus-1837]

... mild und angenehm, aber das Wetter , besonders an der See, so veränderlich, daß man an einem Tage oft Wärme und Kälte, Regen ... ... theils rothes Salz auch zu Dosen, Leuchtern, Vasen , Heiligenbildern und dergl. verarbeitet wird. Südlicher, unweit des rechten Ufers des Llobregat, liegt ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391.
Kniphausen

Kniphausen [Brockhaus-1837]

Kniphausen , eine souveraine Herrlichkeit oder Herrschaft, bildet einen Staat ... ... einigen Jahren zu unruhigen Auftritten Veranlassung gab, ist zwischen den beiden Prätendenten , welche Ansprüche auf die Erbschaft ... ... hat etwa 3000 Einw., die sich mit Viehzucht und Schifffahrt beschäftigen; und der souveraine Staat besitzt das ...

Lexikoneintrag zu »Kniphausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 621-622.
Faustrecht

Faustrecht [Brockhaus-1837]

Faustrecht ist das Recht des Stärkern, welches überall da gilt, wo es noch keine Herrschaft der Gesetze gibt oder diese umgestoßen und verachtet wird. Das Faustrecht herrschte besonders unter dem Adel des Mittelalters , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 17-18.
Nachlässig

Nachlässig [Adelung-1793]

Nachlässig , -er, -ste, adj. et ... ... Intension nach vermindert werden, bedeutet, nicht die mögliche Kraft anwendend und in dieser Verabsäumung der Kraft gegründet. Es ist indessen nur in engerer Bedeutung üblich, von der Verabsäumung der pflichtmäßigen oder doch gehörigen möglichen Kraft. Nachlässig seyn. Sehr nachlässig arbeiten. ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 379.
Verfassung

Verfassung [Brockhaus-1911]

Verfassung , Staats-V., die Summe der rechtlich begründeten Einrichtungen, durch welche der Staat als organisches, souveränes Gesamtwesen erscheint, insbes. die Bestimmungen über die Staatsform, über das Verhältnis zwischen der Staatsgewalt und der individuellen Freiheit, über die Form der Ausübung ...

Lexikoneintrag zu »Verfassung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 912-913.
Diplomatie

Diplomatie [Brockhaus-1911]

Diplomatīe (grch.), der Inbegriff der beim völkerrechtlichen Verkehr zwischen zivilisierten Staaten ... ... der dazu berufenen Amtsorgane. Diplomāten, Personen , die im internationalen Verkehr einen souveränen Staat vertreten (s. Gesandte ). Diplomātisch, urkundlich; das Gesandtschaftswesen betreffend; ...

Lexikoneintrag zu »Diplomatie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Der Pedant

Der Pedant [Brockhaus-1809]

Der Pedant , ein Mensch, welcher einer einzigen Sache ausschließenden Werth beilegt, und alles andre dagegen verachtet. Je geringfügiger ein solcher Gegenstand, und je ausschließender jemandes Bewundrung und Eifer für denselben ist, desto mehr ist dieser Mensch Pedant . Am häufigsten wird dieser Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Der Pedant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Berruguete

Berruguete [Brockhaus-1911]

Berruguete (spr. -gehte), Alfonso, span. Maler, Bildhauer und ... ... , modellierte nach dem Formideal Michelangelos ( Verklärung Christi , Grabmal des Kardinals Tavera), baute den königl. Palast zu Granada , Rathaus zu Sevilla ...

Lexikoneintrag zu »Berruguete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Verhärtung

Verhärtung [Brockhaus-1911]

Verhärtung oder Sklerose (Induratĭo), in der Medizin jede Festigkeitszunahme eines Gewebes des menschlichen Körpers mit oder ohne Form - und Größenveränderung des erkrankten Organs . Ursache : Verminderung der flüssigen und weichen ( Blutarmut ...

Lexikoneintrag zu »Verhärtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Wasserblei

Wasserblei [Brockhaus-1837]

Wasserblei (das) oder Molybdän ist ein seit 1778 bekanntes, ... ... ähnliches, sehr sprödes Metall, das ohne hinzutretende Luft in der heftigsten Glühhütze unverändert bleibt und außerordentlich schwer zum Schmelzen zu bringen ist. Fälschlich wird zuweilen auch ...

Lexikoneintrag zu »Wasserblei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 662.
Stammgüter

Stammgüter [Brockhaus-1837]

Stammgüter , Erbgüter oder Geschlechtsgüter sind Landgüter, welche in einer ... ... früher in vielen Staaten mancherlei Privilegien ertheilt waren, sodaß sie entweder gänzlich unveräußerlich waren, oder daß doch die Nachkommen der Familie das Vorkaufs- oder Retractsrecht ...

Lexikoneintrag zu »Stammgüter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 274.
Das Diadem

Das Diadem [Brockhaus-1809]

Das Diadem (a. d. Griech.), eigentlich eine Binde, besonders ... ... das Zeichen der königlichen Würde war, ehe die Kronen diese Stelle vertraten. Die Römer verabscheuten diese Binden so sehr, daß Cäsar eben dadurch seinen Tod beförderte, daß er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Diadem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon