Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Ideen zum Ensemble (D dur): »Trotze nicht« [Musik]

Ideen zum Ensemble (D dur): »Trotze nicht« Bei all' ... ... Burleske streifenden Abenteuerlichkeit der dramatischen Situation, immer ergreifende Duett Adolar's und Euryanthen's zu Anfang des dritten Akts: »Hier weilest du, hier darf ich ruh'n« (22. März), und das pompöse Ensemble ( D dur): »Trotze nicht, ...

Volltext Musik: Ideen zum Ensemble (D dur): »Trotze nicht«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 470-471.

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart in Wien/Ein Concert zum Besten der Witwe Mozart's [Musik]

Ein Concert zum Besten der Witwe Mozart's. Ende März 1798 richtete Constanze Mozart an die oberste Hoftheater-Direction die Bitte, am 27. April desselben Jahres eine musikalische Akademie geben zu dürfen. Das Ansuchen wurde bewilligt und das Concert fand statt, aber nicht am 27 ...

Volltext Musik: Ein Concert zum Besten der Witwe Mozart's. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 47-48.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/25. Abschnitt/Romanze für den Chevalier de Cussy (D dur) [Musik]

Romanze für den Chevalier de Cussy (D dur) Schon im Juni war bei Weber der in der Musikwelt ... ... Bitte, eine ungemein zierliche, französische Romanze : »Du moins je te voyais«, D dur , componirte.

Volltext Musik: Romanze für den Chevalier de Cussy (D dur). Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 578.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/5. Abschnitt. Mozart's Compositionen für Streichinstrumente [Musik]

Fünfter Abschnitt. Mozart's Compositionen für Streichinstrumente.

Volltext Musik: 5. Abschnitt. Mozart's Compositionen für Streichinstrumente. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 150-151.

Lipsius, Marie (La Mara)/Franz Liszt/Verzeichniß der von Franz Liszt veröffentlichten Werke/A. Instrumental-Compositionen [Musik]

... , 2 nrs. – Jeux d'eaux à la Villa d'Este – Sunt lacrymae rerum ... ... «, u. des Crucifixus der H-moll -Messe v. J.S. Bach. Ebd. Dies ... ... S. Bach. Leipzig, Peters . J.S. Bach's Orgelphantasie u. Fuge in G-moll ...

Volltext Musik: A. Instrumental-Compositionen. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 321-332.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.)

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.) [Musik]

... Ein feste Burg ist unser Gott«, J.S. Bach's Einleitung und Füge der Kantate: »Ich ... ... Schlesinger, Berlin. 26 S.I. Bd. S. 285, 287. 27 ... ... , 89. 28 S.I. Bd. S. 413, 452, 533. II ...

Volltext Musik: 12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.). Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/19. Kapitel. Mozart's Verehelichung mit Constanze Weber 1782 [Musik]

Neunzehntes Kapitel. Mozart's Verehelichung mit Constanze Weber. 1782. ... ... , ein Bruder Joseph Haydn 's, hatte vom Erzbischofe den Auftrag erhalten, Duetts für Violine und Bratsche ... ... Erzbischof, der keine Entschuldigungen liebte, befahl sogleich den Gehalt Haydn 's zurückzuhalten, weil dieß das sicherste Mittel ist, die ...

Volltext Musik: 19. Kapitel. Mozart's Verehelichung mit Constanze Weber 1782. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 156-162.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Quartett (Nr. 11) D dur: »Ueber die blauen« [Musik]

Quartett (Nr. 11) D dur: »Ueber die blauen« ... ... der Oper, die Ariette Fatime's, Nr. 10 (früher von Weber als Romanze und Nr. 9 bezeichnet ... ... , das Quartett von Hüon, Rezia, Scherasmin und Fatime, das, zu Weber's größten Meisterstücken gehörend, in ...

Volltext Musik: Quartett (Nr. 11) D dur: »Ueber die blauen«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 619.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/19. Abschnitt/»Der Schlammbeitzger«, »Hauswurst's Epilog« [Musik]

»Der Schlammbeitzger«, »Hauswurst's Epilog« Um das Bild des Contrastes zwischen der Welt, die Weber ... ... fließend und rein austönend erzählte Novellette, ist wohl diejenige von allen literarischen Arbeiten Weber's, die künstlerischer Vollendung und Reise am wenigsten entbehrt.

Volltext Musik: »Der Schlammbeitzger«, »Hauswurst's Epilog«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 157.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/22. Kapitel. Mozart's zweiter Besuch in Prag. - Don Juan 1787 [Musik]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Mozart's zweiter Besuch in Prag. – Don Juan. ... ... die mechanische Arbeit des Schreibens gehabt, seine Werke erst im letzten Augenblicke auf's Papier geworfen habe, das heißt, ... ... bekannt, daß die Werke, welche man am aufmerksamsten lies't, die unserer Feinde sind. Mit welch' verzweiflungsvoller ...

Volltext Musik: 22. Kapitel. Mozart's zweiter Besuch in Prag. - Don Juan 1787. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 178-187.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/1. Abschnitt/Neue Theaterunternehmungen Franz Anton's 1788 [Musik]

Neue Theaterunternehmungen Franz Anton's 1788 Franz Anton hatte kaum begonnen, ... ... Uebernahme der Stadtmusikantenstelle zu Eutin eigentlich ein a priori mißglückter Versuch eine stille bürgerliche Existenz zu begründen. ... ... musikalischen Gesellschaft abzugeben, zwei Söhne, die eben zu tüchtigen Musikern unter Haydn's Leitung herangebildet worden waren, konnten in gleicher Weise, mit ...

Volltext Musik: Neue Theaterunternehmungen Franz Anton's 1788. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 20-21.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Weber's Verkehr mit Beethoven über »Fidelio« [Musik]

Weber's Verkehr mit Beethoven über »Fidelio« Es hätte ihm ... ... genug, einen der edelsten Züge von Weber's Herzen, die kindliche, neidlose Bewunderung des Großen und seine hohe Verehrung ... ... Worte bedienen durfte: »etc. nach der Schilderung meines lieben Freundes Maria Weber's etc.« Wie wir ...

Volltext Musik: Weber's Verkehr mit Beethoven über »Fidelio«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 465-467.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Kritik über Meyerbeer's »Gott und die Natur« [Musik]

Kritik über Meyerbeer's »Gott und die Natur« Emsig war ... ... 1811 abgedruckten) Aufsatzes über Simon Mayr's Oper »Ginevra«, die besonders wegen der darin gegebenen Charakteristik der Münchener Sänger interessant ist, und einer Besprechung von Meyerbeer's, am 8. Mai in Berlin aufgeführten ...

Volltext Musik: Kritik über Meyerbeer's »Gott und die Natur«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 273.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/In salzburger Diensten/Nannerl als Postillon d'Amour [Musik]

Nannerl als Postillon d'Amour Aus Wolfgangs Briefen an Nannerl; München, am 28. und 30. Dezember 1774 Ich bitte Dich, vergiß nicht vor Deiner Abreise Dein Versprechen zu halten, das ist: den bewußten Besuch abzustatten – – – denn ich ...

Volltext Musik: Nannerl als Postillon d'Amour. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 57-58.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Ensemble (Nr. 12) D moll: »Geister der Luft« [Musik]

Ensemble (Nr. 12) D moll: »Geister der Luft« ... ... Scene vorausgehende, große Ensemblestück mit Chor, das mit einer Ansprache Puck's ( D dur ) beginnt und sich an einem gewaltigen Chore ( D moll ) fortführt. Diese Scene ist eine imposante Verlebendigung des ...

Volltext Musik: Ensemble (Nr. 12) D moll: »Geister der Luft«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 619-620.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Chor der Türken (Nr. 8) H dur: »Ehre! Ehre!« [Musik]

Chor der Türken (Nr. 8) H dur: »Ehre! Ehre!« Dieser Großartigkeit des Naturlebens gegenüber, vergegenwärtigt der am 23. Oct. geschriebene Chor der Türken (Nr. 8) zu Ehren des Kalifen die Erniedrigung des Menschengeschlechts. Es ist eine hündische, gewaltsame Ehrerbietung, ...

Volltext Musik: Chor der Türken (Nr. 8) H dur: »Ehre! Ehre!«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 620.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Weber's erste Funktion im königlichen Dienst [Musik]

Weber's erste Funktion im königlichen Dienst

Volltext Musik: Weber's erste Funktion im königlichen Dienst. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 59.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/28. Abschnitt/Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's [Musik]

... süß als schwer zu erfüllen, die Geschichte der Wechselwirkung zwischen Weber's Genius und den Einflüssen der Welt zu ... ... parallel im Künstler und Menschen laufend, wie in Weber's kurzer Laufbahn. Selten treten uns im Bilde einer ... ... entgegen, darum liebt und versteht es sie. Deutschland's Fühlen und Weber's Lieder sind nicht mehr ohne einander denkbar. Dann ...

Volltext Musik: Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/11. Denkmäler und Erinnerungszeichen, Mozart zu Ehren errichtet/a. Denkmal in Salzburg [Musik]

a ) Denkmal in Salzburg. Mielichhofer (Ludwig). Das ... ... daß Schwanthaler's Erzstatue – .... der allgemeinen Vorstellung von Mozart's genialer Künstlernatur und liebenswürdiger ... ... Musikalischer Anzeiger , herausgegeben von Casttelli (Wien, 8.) 1838, S. 186.]

Volltext Musik: a. Denkmal in Salzburg. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 196-197.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/11. Denkmäler und Erinnerungszeichen, Mozart zu Ehren errichtet/d. Denkmal in Roveredo [Musik]

d ) Denkmal in Roveredo. Abbildung eines Monumentes, das ... ... errichteten Tempel der Harmonie Mozart , qui a sola natura musice doctus musicae est artis princeps, in einer ... ... Inschrift Guillemard in die auf Mozart geprägte Medaille aufgenommen hat. [Siehe S. 194: Medaillen ...

Volltext Musik: d. Denkmal in Roveredo. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 198-199.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon