... Gruter. Frz. : L'office et la somme, monstreront quel soit l'homme. 9. ... ... wol, die jhre Zech können bezahlen. – Eyering, I, 656, II, 304. ... ... : Chi compra il magistrato, forza è che venda la giustizia. ( Bohn I, 79. ) 142 ...
... zijn, die nooit vreugde zien mag. ( Harrebomée, I, 5. ) 34. Wilde Art nie ... ... Holl. : Hij is buiten den aard geslagen. ( Harrebomée, I, 5. ) Lat. : ... ... – Keil , 20. 50. E n' Ard hed e n' Ard. – Tobler, 26. ...
Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )
We sik menget mank dem ate 1 , dei wert den sogen gêren to vrate. – Theophilus, V. 428 , Ausgabe von Hoffmann von Fallersleben. 1 ) Speise , Schweinefutter.
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
... is een arm geregt. – Adel is eene dunne schotelspijs. ( Harrebomée, I, 10 b . ) ... ... Simrock, 83 .) Schwed. : Adel sitter i modet, icke i błodet. ( Strömbäck. ) zu 14. »Adel, ... ... eenen boog hebben, al' zou de drommel de pees spannen. ( Harrebomée, I, 10 b . ) ...
... er bedre at stemme bekken end anen. ( Prov. dan., I. ) 38. Ein kleiner Bach macht mehr Geräusch als ein ... ... Dän. : Mange baekke smaae, giöre en stor Aœ. ( Bohn I, 386. ) 44. Wenn der Bach ...
... geven malkander den bal op. ( Harrebomée, I, 29. ) *24. Einen Ball geben. Fülleborn ... ... . Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) Lat. : Sphaeram inter sese reddere. ( ...
... , um mit den Grenzboten (1860, I, 409) zu reden, wie ein spöttisch wedelndes Schwänzchen der ... ... muis, en zij waterde in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, seg( ... ... de bagijn, en zij roerde hare pap met eene naald. ( Harrebomée, I, 26. ) 9. ...
... Rechnung . (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378. ) *16. Einen unter dem Beile ... ... *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf. [Zusätze ...
... Schniefke . Von Anno Schneife her, von Anno Toback . ( Frischbier, I, 89-90. ) zu 4. Lat. : Antiquior quam Chaos et Saturnia tempora. ( Philippi, I, 35. ) *5. Anno ên ass de Düfel jung ...
1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze . Es geht wieder auf die alte Weise , den alten Krebsgang . – Barm = Bärme, Hefe, Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... Den Arsch weiter tragen. – Frischbier, II, 119. D.i. sich auf den Weg ... ... möt dem Arsch, wi de Pogg ön e Theerpudel. – Frischbier, I, 139. *176. Hi ... ... Ock war em nich vêl ön e Narsch krupe. – Frischbier, I, 140. Ich werde ...
... e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. 3. April ... ... d' Aprile a potar vai, o contadine – molt' acqua beverai e poco vino. ( Giani, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro