* Einen abschmieren, dass alle Engel lahmen. – Ayrer, V, 2903, 11.
* Leichtman von Bubenhausen. – Erasmus Alberus, Ehebüchlein, Ciij b; Germania, V, 235.
* Er hat nichts Bäuerisches an sich. – Eiselein, 62. Lat. : Nihil e rure loqueris.
* Dî hot det Fussemänte äm. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 33, 32.
... ) – Bueren, 441. Wenn z.B. eigenes Vieh dem Eigenthümer das Kornfeld zertritt. 2. ... ... Frischbier, I, 696. *15. Hei öss egen, wie e Stobb'. – Frischbier, I, 697. *16. Tau ...
1. Fremde erkennt weder Leute noch Land . Wenn man ... ... Zingerle, 38. ) 2. Fremde macht Leute . – v. Tscherlow's Abh., 53; Simrock, 2682; Körte, 1516; ...
An Aufgeklärter in a klein Städtel esst Kasche 1 mit Chrilene. ... ... rechtgläubigen Juden einen Anhänger der modernen Richtung , der sich über Religionsvorschriften, wie z.B. die Speisegesetze, hinwegsetzt. Um sie lächerlich zu machen, sagen sie, ...
... Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 164, 103. 1 ) Lässt. 2 ) Für ... ... et Holt im Béärge. ( Grafsch. Mark . ) – Frommann, V, 162, 121. Die Blagen wachsen auf wie das Holz ...
*1. Er wurde ausverkauft. Von Jemand , der z.B. bei einer Wahl zwar aufgestellt, aber durch die Abstimmung allmählich beseitigt wird. So wurde der Oberrichter Chase 1868 von der demokratischen Convention in Neuyork zwar als Präsidentschafts-Candidat genannt, aber zu Gunsten ...
Finderbalken und Diebsbalken stehen nächst beisammen. – Graf, 363, 434. Das Sprichwort wird dahin verstanden, dass manches Finden , z.B. auf einer ungekehrten Bank , oder das Verhehlen eines ⇒ ...
* Er ist eine wahre Encyklopädie. Holl. : Het is ... ... wandelende encyclopedie. ( Harrebomée, I, 183. ) Jüd.-deutsch : Er is e Kol-boo ( Tendlau, 138 ), d.h. ein Mensch , bei ...
Wer immer Artischocken gegessen, sehnt sich nach Kartoffeln . ( Moskau . ) – Altmann V. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Da die Artischocken in grosser Herren Gärten wuchsen, waren sie angenehm; jetzo da sie bey Bauern zu finden, ...
Der Haselstecken ist ein Wunderding, er macht den Rücken geschmeidig und die ... ... Böhm. : Dubová hul ucí dĕlat', březová métla rozum dává. – Liskovka v raji rostla. ( Čelakovsky, 408. ) Poln. : Dębowa wić uczy ...
In der Flyderwochen ist gut Hochzeit machen. – Eyering, II, 524. Steht im Widerspruch mit andern Sprichwörtern, nach denen z.B. im ⇒ Maien (s.d.) die Unseligen freien.
Birkenzucker 1 ist gut für Kinder. 1 ) Scherzhaft für Ruthe . – Im Hennebergischen sagt man z.B.: Bann de nert gut bist, kriegste Berkezocker. Die Dänen sagen dafür »Haselmost«. (vgl. Frommann, III, 361. )
* 'S Dischtelspitz, e Milchspritz. ( Rheinpfalz. ) So sagen die grasenden Bauernmädchen, um die Nahrhaftigkeit und Milchergiebigkeit der Distel als Futter anzuzeigen. (S. ⇒ Windenblättchen .)
Freundsbiss schweren am längsten. – Sutor, 187. It. : Niun odio è maggiore di quel che nasce dall' amore. ( Pazzaglia, 249, 1. ) Lat. : Vulnera cognatae sunt graviora manus. ( Sutor, 187; Philippi, II, 262 ...
Es ist ein schlimmer Gerichtssaal, in dem die Leute zwei Zungen in Einem Munde haben. Böhm. : Bĕda tĕ soudné stolici, v nižto lidé dva v jednom hrdle jazyky mají. ( Rybička, 1198. )
* Wie steht's um Griechenland? Redensart der deutschen Studenten , um zu sagen: Wie steht's um die Sponsade? ( Reinsberg V, 85. )
Er hat eine wahre Bettlerseele. – Tendlau, 242. Es fehlt ihm der Sinn für alles Grosse . Jüd.-deutsch : Der hot e rechte Gäscht -Neschóme.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro